Am kommenden Sonntag starten das Museum Rheinschauen und das Rheinbähnle in die neue Saison

Rheinbähnle-Loks fahren nach Widnau, Brückenbau schränkt Ziele ein.
Dornbirn Mit einer Woche Verspätung dampfen am Sonntag die Lokomotiven des Rheinbähnles wieder los und laden die Bähnlefans zu interessanten Einblicken in die Lebensräume des Alpenrheins.
Keine Fahrten zur Rheinmündung
Dabei werden die historischen Dampflokomotiven und dieselelektrischen Lokomotiven in dieser Saison ausschließlich Richtung Wiesenrain und weiter in Richtung Schweiz nach Widnau rollen. Grund für diese temporäre Neuerung beim Verein Rhein-Schauen ist die Baustelle an der Rheinbrücke zwischen Fußach und Hard.
Die erste Fahrt der neuen Saison startet am kommenden Sonntag, 1. Mai und ab 15 Uhr geht von Lustenau entlang des Rheins zum Grenzübergang Wiesenrain, weiter über die historische Rheinbrücke zur Habsburg und zur Ausstellung der Internationalen Rheinregulierung beim Rheinunternehmen Widnau.
Im Rhy-Schopf des Werkhofs Widnau präsentiert sich die Dauerausstellung über die Anfänge und die Zukunft des Hochwasserschutzes am Alpenrhein, die Arbeit des Rheinunternehmens und auch über die lange Tradition der Rheinholzer.
Verschiedene Exkursionen
Dazu warten in den kommenden Wochen auch wieder verschiedene Exkursionen, die Genussfahrt „Smoke on Rails“ oder für die jungen Bähnlefans die Tage als Lokführer. Auch das Rhein-Schauen Museum und die Ausstellung über die Geschichte im Alpenrhein bietet den Besuchern ein Panoptikum und Technik zum Anfassen. Dazu gibt es auch interessante Einblicke in die typischen Lebensräume im Alpenrhein und die Entwicklung der Dienstbahn und Rheinregulierung.
Das komplette Programm und alle Termine von Rhein-Schauen für die kommende Sommersaison sowie Anmeldung gibt es auf www.rheinschauen.at. MIMA