Reha-Klinik Montafon setzt auf Photovoltaik

HE_Dornb / 27.04.2022 • 09:16 Uhr
Die PV-Anlage auf dem Dach der Reha-Klinik ist seit Mitte April im Betrieb. J. Atschreiter/Reha-Klinik Montafon
Die PV-Anlage auf dem Dach der Reha-Klinik ist seit Mitte April im Betrieb. J. Atschreiter/Reha-Klinik Montafon

EIGENPRODUKTION Orthopädisch-traumatologische, kardiologische, neurologische und psychische Rehabilitation sowie die Behandlung von Menschen mit Long-Covid-Symptomen sind die Kompetenzbereiche der Reha-Klinik Montafon, einer Einrichtung des international führenden Gesundheitsdienstleisters VAMED. Die Reha-Klinik arbeitet laufend an Konzepten zur Reduktion des Energieeinsatzes und damit auch zur Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks. Mitte April 2022 startete der Betrieb einer neuen Photovoltaik-Anlage und auch die Warmwasserbereitungsanlage wird im Zuge der Energieoptimierung saniert und auf den neuesten technischen Stand gebracht.

Strom und Warmwasser

In Zukunft werden so rund 300.000 kWh Strom pro Jahr direkt in der Reha-Klinik produziert, womit ca. 26 Prozent des Gesamtstromverbrauches abgedeckt werden können. Dies entspricht dem jährlichen Verbrauch von 100 Haushalten. Eine attraktive Einsparmöglichkeit auch angesichts der stetig steigenden Strompreise.

Zeitgleich wird auch die Warmwasser-Aufbereitungsanlage der Reha-Klinik überarbeitet und im laufenden Betrieb noch sparsamer werden. Die neue Warmwasseraufbereitung dient sowohl der Steigerung der Hygiene als auch der Reduzierung des Energiebedarfs durch den Einbau von 3 Hochleistungs-Hygienespeichern. Dabei wird nicht nur das Warmwasser, sondern auch erwärmtes Heizanlagenwasser gespeichert, welches das Warmwasser im Durchlaufverfahren erwärmt. Dies ist eine besonders hygienische und klimaeffiziente Art der Warmwasserbereitung. Die Reha-Klinik Montafon mit 153 Betten wurde im April 2010 eröffnet und hat sich seitdem als einzige stationäre Rehabilitationseinrichtung in Vorarlberg als „Meine Reha im Ländle“ sehr gut etabliert.