Neue Lagerstrukturen gemeinsam schaffen

HTL Dornbirn und AZV kooperieren bei nachhaltigem Logistikprojekt.
Hohenems Wie vielfältig die Logistikausbildung ist, soll ein neues Projekt der HTL Dornbirn in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum Vorarlberg (AZV) in Hohenems zeigen. Zehn Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs der HTL Dornbirn erarbeiten zusammen mit zehn Lehrlingen im Beruf Betriebslogistik des AZV eine neue Struktur für die Lagerbereiche.
Zusammenarbeit üben
„Dieses Projekt bietet beiden Ausbildungsarten die Chance, jeweils den eigenen Fachbereich zu vertiefen und die Zusammenarbeit mit zukünftigen Kollegen aus dem anderen Bereich zu üben“, sagt Günter Waibel, Lehrer an der HTL Dornbirn. Während die HTL-Schüler ihren Schwerpunkt in der Layoutplanung und Lagerorganisation haben, zielt die Ausbildung zum Betriebslogistikkaufmann beziehungsweise zur -kauffrau darauf ab, die geplanten Maßnahmen schlussendlich in die Umsetzung zu bringen. Vereinfacht gesagt: Die Schülerinnen und Schüler der HTL Dornbirn überlegen sich einen Plan, wie die Vorräte im AZV künftig sinnvoll angeordnet und verwaltet werden können. Dazu gehören die räumliche Einteilung des Lagers, die Beschriftung der Lagerplätze, Planung für das Datenmanagement und mehr. Anschließend setzen die Lehrlinge des Ausbildungszentrums diesen Plan um, das heißt, sie beschriften die Lagerplätze, führen eine Inventur durch, legen die Datensätze an und wickeln die Bestellungen der Fachbereiche ab.
Umfassende Ausbildung
„Der neue Lehrplan an der HTL Dornbirn für das Wirtschaftsingenieurwesen ,Logistik und Nachhaltigkeit‘ sieht eine umfassende Ausbildung in den drei Nachhaltigkeitsbereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales vor. Dieses Projekt setzt vorrangig an der sozialen Nachhaltigkeit an“, sagt die Hohenemser Vizebürgermeisterin und Koordinatorin des Ausbildungsschwerpunktes Logistik an der HTL Dornbirn, Patricia Tschallener. Sie ergänzt: „Es passt zudem ideal zum Vorhaben der Stadt Hohenems, die sich seit einem Jahr intensiv bemüht, die Lehrausbildungen in Hohenems mit einem gewissen Mehrwert zu versehen. Hohenemser Lehrlinge haben den Wunsch geäußert, sich mit Gleichaltrigen in höheren Schulen zu vernetzen und gemeinsam lernen zu können. Dieses Projekt zielt genau darauf ab.“
Ernst Schmid, Geschäftsführer des Ausbildungszentrums Vorarlberg, ergänzt: „Wir freuen uns hier auf eine spannende Zeit und sehen für alle eine Win-win-Situation. Unsere Lehrlinge lernen die Arbeitsweise der HTL-Schüler und neue Methoden und Möglichkeiten der Zusammenarbeit kennen und sind vor Ort diejenigen, die für die Umsetzung der Aufgaben verantwortlich sind. Die Schülerinnen und Schüler der HTL Dornbirn erfahren das praktische Tun außerhalb von Schulwerkstätten, die Lager sind schlussendlich für unser Haus organisiert, effektiv nutzbar und durch unsere Lehrlinge professionell betreut.“