Natur als Vergnügen und Verpflichtung

Der OGV Altach ist eine Oase für Freunde der Gartenkultur und der Geselligkeit.
Natur Der Obst- und Gartenbauverein Altach befasst sich mit der Förderung des heimischen Obst- und Gartenbaus, der häuslichen Verwertung der erzeugten Produkte, der Landschafts- und Ortsbildpflege und des Natur- und Landschaftsschutzes. Hinter dieser offiziellen, vielleicht etwas sperrig anmutenden Formulierung steckt, wenn man hinter die Kulissen blickt, aber viel mehr.
Kurse für jedermann
Als Grundlage des Vereins dienen die rund 20 diversen Schnittkurse verteilt über das Jahr. Für die Mitglieder, aber auch für alle anderen Interessenten, sind diese Kurse kostenlos belegbar. Erfahrene Hobbygärtner und Obstveredler vermitteln ihre Erfahrungen, Techniken und Fertigkeiten bei der Pflege von Obstbäumen und Beerensträuchern. Darüber hinaus geht es in diesen Kursen aber auch um eine ökologische Pflanzen- und Baumpflege im heimischen Garten. Diese Kurse finden größtenteils in der ersten Hälfte des Jahres statt – sobald es Richtung Herbst- beziehungsweise Richtung Erntezeit geht, genießt man die Früchte der Arbeit und widmet sich der gemütlichen und gesellschaftlichen Seite des Vereins.
Geselliges Vereinsleben
Beim Mostheurigen geht es – wie der Name schon verrät – um die Degustation unterschiedlichster süßer und vergorener Mosterzeugnisse. Dazu ist die ganze Bevölkerung beim 2001 in Eigenregie errichteten OGV-Schopf im Bofel eingeladen. Beim „Krut- und Räba Ihobla“, dem zweiten großen Fest im Herbst, kann jeder unter fachkundiger Anleitung sein Sauerkraut hobeln, einlegen und mit nach Hause nehmen. Nicht ohne sich davor aber eine gute Portion am legendären Bratenbuffet, abgerundet mit einem hochprozentigen Schlückchen aus Eigenproduktion, zu gönnen. Beide Veranstaltungen verwandeln das Vereinsheim in eine Feiermeile für die ganze Familie.
Während der drei- bis viermal pro Jahr selbst aufgelegte „Grüne Kurier“ schriftlich über das Vereinsgeschehen informiert, geht es bei der Apfel- und Obstverkostung um die Verkostung und Beratung für die richtigen Baumsorten für den heimischen Garten. Seit einigen Jahren besteht auch eine enge Kooperation der Altacher Obst- und Gartenfreunde mit den örtlichen Bildungseinrichtungen. Die Kindergärten legen bei der Produktion ihres eigenen Mosts selbst Hand mit an und die Volksschule pflegt ihren eigenen Schulgarten. Daraus können die Kinder das eigenhändig angebaute Gemüse selbst verzehren oder aber stolz an die Eltern zur weiteren Verwendung übergeben. Quasi also die Nachwuchsarbeit oder Talenteförderung des Vereins.
Landesweite Obstbörse
Während weitere Veranstaltungen wie der Brennerhock, das Schaubrennen, das Erntedankfest in der Pfarrkirche oder selbstredend die Generalversammlung das Vereinsjahr abrunden, vermittelt man schließlich bei der Obstbörse auch landesweit gesuchte Früchte zur Produktion von Edelbränden oder Most.
Ein jahresfüllendes Programm eines Vereins, in dessen Mittelpunkt also nicht nur Obst und Gemüse stehen, sondern die vielfältigen Fähigkeiten und Leidenschaften der Mitglieder, die unabhängig vom Alter jederzeit gerne im Bofel gesehen werden.CEG


Bereits als Kind war ich stets im Garten meiner Eltern. Eigenes Obst und Gemüse hat für mich eine zentrale Bedeutung. Ich produziere aus Leidenschaft selbst auch Schnaps, Most, Wein und Bier. Michael Niegel, (46) Schriftführer

Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen und kümmere mich um das Projekt Schulgarten. Mir geht es darum, Kindern Natur und Garten nahezubringen. Viele Schüler legen nach dem Projekt daheim selbst kleine Gärten an. Sieglinde Ettl, (47) Beirat

Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen und kümmere mich um das Projekt Schulgarten. Mir geht es darum, Kindern Natur und Garten nahezubringen. Viele Schüler legen nach dem Projekt daheim selbst kleine Gärten an. Sieglinde Ettl, (47) Beirat

Ich bin über die Schnittkurse zum Verein gekommen und nehme immer noch daran teil. Man lernt dabei stets etwas Neues dazu, die Kurse eignen sich aber auch bestens für Anfänger. Ein gemütlicher Ausklang danach gehört einfach dazu. Monika Eberle, (42) Vereinsmitglied
Der Verein
Gegründet 1902
Vereinsheim OGV-Schopf im Bofel, 2001 in Eigenregie erbaut, 2015 Erweiterung
Obmann Herbert Wehinger
Homepage www.ogv-altach.at
Vereinszeitung Der grüne Kurier