Wassertrete am Loger: Erfrischend und gesund

Kneippanlage in Rankweil wird zur therapeutischen Wasseroase.
Rankweil Vor 200 Jahren wurde Sebastian Kneipp in Stephansried unweit der Vorarlberger Grenze geboren. Noch heute wird seine entwickelte Wasserkur in der ganzen Welt praktiziert. So auch in Rankweil, wo sich die Kneippanlage am Loger zu einem Schmuckstück der Marktgemeinde entwickelt hat. Die für die Öffentlichkeit zugängliche therapeutische Wassertrete ist zweckgebunden und dient der Gesundheit der Menschen. „Die Anlage ist für Rankweil von ganz enormer Bedeutung und gehört in Vorarlberg zu den allerschönsten Freizeiteinrichtungen. Die Wassertrete am Loger ist nicht mehr wegzudenken und erfreut sich größter Beliebtheit bei der Bevölkerung“, erklärt Karlheinz Frick, Obmann des Rankweiler Kneipp-Aktivclub. Das Thema Gesundheit hat durch die Corona-Pandemie einen besonderen Stellenwert eingenommen und viele Besucher kommen daher zu Fuß oder mit dem Rad zur Wassertrete. „Durch das Wassertreten wird der Kreislauf angeregt und die Durchblutung gefördert. Dies stärkt das Immunsystem und beugt Krampfadern und Migräne vor“, zählt Frick einige der Vorteile der Kneipptherapie auf.
Von den Mitarbeitern des Bauhofs Rankweil wird die Wassertrete am Loger laufend einer hygienischen Reinigung unterzogen. Vor zwei Jahren wurde die Kneippanlage zudem schon zum zweiten Mal saniert. Neben einem Armbad mit Trinkwasser wurden auch neue Betonplatten verlegt sowie eine neue Rundbank für Besucher errichtet.
Über das richtige Kneippen gibt Karlheinz Frick in Kursen gerne Auskunft. Nähere Informationen gibt es unter 0664/4702472. VN-TK