Bodenwissen leicht gemacht

HE_Feldk / 13.04.2022 • 16:43 Uhr
Beim Gutshof Madlina in Rankweil wird das Bodenprofil genauer unter die Lupe genommen. Walter Fitz
Beim Gutshof Madlina in Rankweil wird das Bodenprofil genauer unter die Lupe genommen. Walter Fitz

Rankweil Eine französische Bauernweisheit besagt „Gott weiß, wie man Boden macht, und dieses Wissen hat er an die Regenwürmer weitergegeben“. Menschen können Boden nicht produzieren, das kann allein die Natur, aber wir können über Boden lernen. Für viele ist es eine braune Masse, die dazu dient, Pflanzen, Gebäude, Straßen usw. zu tragen. Doch Boden ist viel mehr. Er übernimmt zahlreiche Funktionen für Mensch und Umwelt. Aber Boden ist eine limitierte, nicht erneuerbare Ressource, die Jahrtausende braucht, um sich zu bilden. Obwohl Boden für uns unverzichtbar ist, werden im Gegensatz zur Erderwärmung, dem Artensterben oder zur Luftverschmutzung die Bedeutung des Bodens und seine Gefährdung in der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen.

Hier setzt das Projekt BODAwichtig an und bietet Interessierten in zwei Veranstaltungen Wissen zu Boden in Theorie und Praxis am Bodenprofil: Wie entsteht Boden? Was für Arten von Boden gibt es? Was lebt im Boden? Weshalb ist Boden für uns wichtig? Wie gehen wir verantwortungsvoll mit Boden und der uns zur Verfügung stehenden Fläche um? All das und mehr wird im Vortrag am 20. April um 19.30 im Vinomnasaal in Rankweil und am 6. Mai um 17 Uhr am Bodenprofil beim Gutshof Maldina mit Augen, Ohren und Händen erarbeitet. Eine Anmeldung ist unter info@bodenfreiheit.at möglich. Die Veranstaltungen werden vom bodenkundlichen Fachexperten Walter Fitz und dem Verein Bodenfreiheit umgesetzt. Das Angebot wird durch eine Förderung der EU Gemeinschaftsinitiative LEADER mit Unterstützung von Bund, Land Vorarlberg und der Gemeinden ermöglicht.