Alte Gemäuer gewähren Einblicke

Unter dem Motto „Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz“ findet am Sonntag der Tag des Denkmals statt.
Feldkirch Auch heuer öffnen historische Gebäude beim „Tag des Denkmals“ wieder für Besucher ihre Pforten. Unter dem Motto „Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz“ können am Sonntag, dem 25. September 40 historische Einrichtungen in ganz Vorarlberg kostenlos besucht werden. „Denkmalschutz und Klimaschutz verfolgen nicht nur ähnliche Ziele wie die nachhaltige Nutzung von Ressourcen – wir würden sogar noch einen Schritt weitergehen: Denkmalschutz ist per se Klimaschutz!“, erklärt das Bundesdenkmalamt das heurige Motto. Wie die Themen Klima- und Denkmalschutz verbunden sind, das kann auch an mehreren Objekten im Bezirk Feldkirch erlebt werden.
Stadtrundgang
Zu einer Tour mit dem Fokus auf der Bedeutung des Wassers für die Stadt wird in Feldkirch geladen. Die Ill durchfließt die Stadt und versorgt diese nicht nur mit Strom, sondern droht auch mit Überschwemmungen. Diverse Stadtbäche, Kanäle, Brunnen und Wasserleitungen waren und sind für die Trink-, Lösch- und Abwasserversorgung notwendig. Start des rund 90-minütigen Rundgangs mit Gerlinde Budzuhn ist um 14 Uhr beim Montforthaus Feldkirch. Anmeldung bis heute, 23. September, unter 05522/9009, per Mail tourismus@feldkirch.at oder online www.feldkirch.travel.
Bürgerhaus
Das Haus „Kreuzgasse 7“ am Sparkassenplatz in Feldkirch mit seiner historischen Gebäudestruktur soll einer grundlegenden Revitalisierung zugeführt werden. Seine ältesten Bauteile können bis ins 15. Jahrhundert datiert werden. Die beeindruckende Dachstuhlkonstruktion samt Winde und Kran aus dem 17. Jahrhundert bleibt im Zuge der Revitalisierung sichtbar erhalten. Führungen durch das Gebäude mit Markus Mitiska werden um 10, 11 und 12 Uhr angeboten. Dauer jeweils 30 Minuten. Anmeldung per Mail: mm@mitiska-waeger. com.
Freihof
Das Dorfgasthaus mit Geschichte. Die seit 1796 bestehende Gastwirtschaft in Sulz zeigt heute das restaurierte Erscheinungsbild der Zeit um 1900. Nach einer grundlegenden Restaurierung vermittelt der Freihof Sulz seit 2006 wieder das stimmungsvolle Ambiente eines Dorfgasthauses wie vor 100 Jahren. Neben der Gastronomie bieten die historischen Räume Platz für Seminare und Kulturveranstaltungen. Der Freihof hat von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Anmeldungen und Rückfragen unter info@freihofsulz.at.
Pfarrhof und Pfarrheim
Im Jahr 2019 beschloss der Pfarrkirchenrat Röthis die Sanierung und weitere Nutzung des Pfarrhofs und Pfarrheims anzugehen. Mit dem Tag des Denkmals wird die dritte und letzte Bauetappe, die Gestaltung des Außenraums und Innenhofs, abgeschlossen. Die teilweise privat genutzten Räumlichkeiten werden am Tag des Denkmals zugänglich sein. Die Architektinnen und Architekten von Studio SAAL erzählen über den Bauprozess und machen bei Führungen (10 und 11 Uhr, ca. 45 Minuten) durch und um das Gebäude auf interessante Details aufmerksam. Anmeldung bis 23. September unter office@saal.studio.
Zehentkeller
Alte Bausubstanz gastronomisch belebt. Das Peterhaus in Röthis, benannt nach dem Vorbesitzer, entstammt einem ursprünglichen Zehenthof aus nicht datierter Epoche. Ein Kellergewölbe aus dem Jahr 1774 und das Haus von 1824 verleihen der neuen gastronomischen Nutzung einen stilvollen Rahmen.Das Gebäude wurde von Anfang der 2000er-Jahre aufgrund der sehr gut erhaltenen Bausubstanz mit relativ geringem Aufwand saniert. Im Haus befindet sich seither eine Vinothek und ein Restaurant. Das Haus kann von 10 bis 16 Uhr besichtigt werden. Ab 10 Uhr stündlich Führungen (ca. 30 Minuten) über die Geschichte und Nutzung mit Peter Stöger. Anmeldungen (bis 24. September) und Rückfragen unter: 0664/340 40 35 oder info@stoegerwein.at.
Kapellen auf dem Liebfrauenberg
In der Not, als Zeichen von Dankbarkeit oder Frömmigkeit wurden Kapellen und Kirchen von Gläubigen gestiftet, aufgesucht und gepflegt. Hinter diesen denkmalgeschützten Bauwerken stehen oft sagenhafte Geschichten, die zum Erzählen und Erleben einladen. In Rankweil gibt es am Tag des Denkmals nähere Einblicke in die Pestkapelle, die Sankt Michaelskapelle (Friedhofskirche) sowie die Kapellen in der Basilika – Fridolins- und Landesgedächtniskapelle. Zu-
sätzlich zum regulären Führungsangebot wird eine eigens konzipierte Familienführungen angeboten. Führungen finden um 9 und 10. 30
Uhr statt. Die Familienführung (geeignet für Kinder ab sechs Jahre) beginnt um 10 Uhr. Anmeldung auf www.rankweil.at/tagdesdenkmals.


Weitere Informationen zum Tag des Denkmals sowie einen Überblick über die weiteren Teilnehmer in Vorarlberg gibt es unter tagdesdenkmals.at