Feldkirch startet in den Advent

Nach dem Blosengelmarkt wird ab heute in die Weihnachtsstadt geladen.
Feldkirch Oh du fröhliche! Weihnachten ist nicht mehr weit. In Feldkirch kündigen traditionell die Blosengel den Advent an, so auch am vergangenen Wochenende. Die vorweihnachtliche Atmosphäre, aber auch das abwechslungsreiche Angebot ließen Scharen von Besuchern wieder zum Blosengelmarkt in die Innenstadt strömen.
Karitativer Zweck
Der Markt, der anlässlich der Eröffnung des alten Montforthauses erstmals organisiert wurde, gehört seit fast 50 Jahren zum Fixpunkt im Feldkircher Veranstaltungskalender. Eine Besonderheit sind die vielen karitativen Organisationen, die mit dem Erlös ganz im Sinne des Advents wichtige soziale Einrichtungen unterstützen können. Eine wichtige Rolle spielten Institutionen wie die Arbeits- und Bildungsinitiative Integra wo es neben Upcycling-Produkten aus Holz und Metall auch Kulinarisches vom Gut Heidensand und dem Bludenzer Restaurant Eichamt gab. Fürs leibliche Wohl sorgten auch die Funkenzunft Hub mit Käsknöpfle, die Service-Clubs Round Table mit Leberkäse und Lions mit Alpenbruschetta, Gerstensuppe und Glühmost.
Klassentreffen am Markt
Neben den Lions-Sponsoren Ernst Seidl (Firmament) und Bäcker Hans-Sepp Schertler besuchten auch Künstler Hermann Nachbaur, Medizinerin Claudia und Finanzexperte Wolfgang Zehenter oder Daniel und Gertrud Wiesner den beliebten Markt. Karlheinz Koch, Klaus Böhler und Werner Ludescher fanden sich zu einem Klassenstreffen ein, auf das auch der altgediente Pädagoge Max Baier anstieß.
Programm bis zum Heiligabend
Doch nach dem Blosengelmarkt ist noch lange nicht Schluss mit dem weihnachtlichen Reigen in Feldkirch. Bereits heute, Freitag, geht es mit der Weihnachtsstadt munter weiter. Vielfältige Angebote laden bis zum Heiligabend wieder zum Bummeln und Verweilen ein. Die Gassen erstrahlen dabei in glanzvollem Licht und werden mit zauberhaftem Programm bespielt.
Beim Weihnachtsmarkt in der Marktgasse halten die beleuchteten und weihnachtlich geschmückten Markthäuschen von über 30 Ausstellern vier Wochen lang jede Menge Geschenkideen bereit, von Kunsthandwerk, Handgemachtem, Schmuck, Holzwaren, Handgestricktem bis hin zu Spielzeug und Dekoartikeln. Zur Stärkung gibt es zudem Glühwein, Punsch und weitere kulinarische Köstlichkeiten. Beim Besuch lässt sich auch immer wieder was Neues entdecken, denn fünf Marktstände werden wöchentlich ein neues Angebot bereitstellen.
Ein Anziehungspunkt für Kinder wird wohl auch in diesem Jahr das Lebkuchenhaus sein. Beim Palais Liechtenstein wird dort jeweils von Donnerstag bis Sonntag ein Weihnachtsprogramm mit Basteln, Geschichtenerzählen und Keksebacken geboten. Vor der Johanniterkirche können die kleinen Marktbesucher hingegen ein paar Runden auf dem Kinderkarussell drehen und ein Laternenzug steht ebenso auf dem Programm. Außerdem hat sich hoher Besuch angekündigt. Der Nikolaus wird am 8. Dezember ab 16 Uhr in der Stadt unterwegs sein.
Musik und Krippen
Im Herzen des Weihnachtsmarkts sorgen auf der Weihnachtsbühne von Donnerstag bis Sonntag jeweils von 16 bis 18 Uhr Chöre und Musikgruppen für weihnachtliche Klänge. Doch der Weihnachtszauber reicht weit über die Marktgasse hinaus: Auf dem Adventkalender- und Krippenweg können bei einem Spaziergang durch das vorweihnachtliche Feldkirch 24 stimmungsvoll geschmückte Schaufenster und etliche Krippen bewundert werden.
Weitere 100 kunstvolle Krippen sind im historischen Pulverturm ausgestellt und können dort täglich bewundert werden. Im Rahmen des Adventkalenders lädt jeden Tag ein Geschäft zu einer besonderen Aktion für Gäste und Kunden ein. AME



