Geschichtliches zum Tostner Mesnerhaus

Mesnerhaus Bis zum Jahr 1881 diente die im Lauf der Jahrhunderte mehrfach in Richtung des Mesnerhauses vergrößerte Kirche St. Corneli als Tostner Pfarrkirche. Wann das an einem von unseren keltischen Vorfahren als Kultplatz genutzten, auf einem von einer mehr als tausendjährigen Eibe geprägten Platz errichtete Gotteshaus und der in der Urkunde von 1178 genannte Hof errichtet wurden, ist unbekannt.
Bei archäologischen Grabungen im Altarraum kam anno 1990 in mehr als zwei Metern Tiefe der Fußboden eines romanischen Vorgängerbaus zum Vorschein. Dem damaligen Leiter des Bundesdenkmalamtes Bregenz zufolge stieß man darunter auf Bauschutt einer noch älteren Kirche. Also stand in St. Corneli schon (in karolinischer Zeit) lange vor dem ersten Jahrtausend ein Kirchlein. AME