Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Der Gesangsverein „Die Kärntner in Vorarlberg“ verabschiedet sich
Gesangsverein Die Kärntner in Vorarlberg „Singen ist für Menschen Ausdruck der Seele und wird zum Lebenselixier.“ Das gilt wohl ganz besonders für das Bundesland Kärnten mit seinen Kärntnerliedern.
Vor genau 60 Jahren hatten sich sangesfreudige junge Männer aus Kärnten, die damals der Arbeit wegen nach Vorarlberg gekommen waren, zusammengefunden, um auch hier in Vorarlberg einen Kärntnerchor zu gründen. Es entstand ein Männerchor, der von einem Vorarlberger Chorleiter, nämlich Josef Bilgeri, geleitet wurde.
Nun, 60 Jahre später, fehlt es an Nachwuchs in den einzelnen Stimmlagen, sodass es leider zu einer Auflösung des Vereins kommt.Um nicht „sang- und klanglos“ von der Bühne abzutreten, hat der Verein zu einer Dankesfeier für Freunde und Mitglieder eingeladen. In einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal im Kolpinghaus Dornbirn wurde ein Abschiedskonzert veranstaltet. Ein Programm hauptsächlich mit Liedern aus dem reichhaltigen Kärntner Liederschatz. Dazu wurde in einer Videopräsentation ein Rückblick mit vielen Höhenpunkten der Vereinsgeschichte präsentiert.
Mit großem Applaus endete das Konzert, das von Chorleiter Helgar Brunner einstudiert wurde. Helgar Brunner, der den Chor 2008, also vor 15 Jahren übernommen hat, wurde vom Obmann Wolfgang Egender mit einem kleinen Geschenk gedankt. Erfreulich war, dass auch die Fahnenpatin
Elisabeth Rass mit ihrem Gatten Hermann gekommen war. Ebenso das Gründungsmitglied Rudolf Kapp.
Der langjährige Obmann und Ehrenobmann Christoph Unterpirker bedankte sich auch bei den Sängerfrauen, die den Verein über diese lange Zeit tatkräftig unterstützt haben. Der Dank wurde aber auch den Besuchern und Gästen ausgesprochen für die jahrelange Unterstützung und Besuchertreue.
Den Ausklang fand diese Veranstaltung mit einem Wunschkonzert, bei dem die Zuhörer unter 30 Liedern ihr Lieblingslied auswählen konnten.
Damit geht eine 60-jährige Vereinsgeschichte zu Ende. Mit vielen Höhepunkten, wie den über 40 Rundfunkaufnahmen, der fast dreiwöchigen Tournee in Amerika, den Konzerten mit bekannten Chören aus Kärnten oder den beliebten Kärntner Sängerbällen zur Faschingszeit. Neben einer breiten Chorliteratur war der Schwerpunkt auch auf Wunsch des Publikums immer wieder das Kärntnerlied.
Jeden Dienstagabend Probe, für einen Großteil der Sänger seit mehr als 50 Jahren, ist nun wohl Geschichte.