Damit die Arbeit auf der Platte Freude macht

Heimat / 21.09.2021 • 15:08 Uhr
Arbeitsplatten erfüllen die verschiedensten Aufgaben in den Küchen.AMK
Arbeitsplatten erfüllen die verschiedensten Aufgaben in den Küchen.AMK

Bei Küchen-Arbeitsplatten kommt es neben der Funktion auch auf die Ästhetik an.

OBERFLÄCHE Arbeitsplatten erfüllen vielfältigste Aufgaben in der Küche. Vom hochkarätigen Eyecatcher, der jede Lifestyle-Küche ästhetisch abrundet bis hin zum Zubereitungs- und vielleicht auch Essbereich, an dem man aufgrund seiner schönen Optik und angenehmen Haptik viele Jahre Freude hat. Der Klassiker sind Küchenarbeitsplatten aus Laminat. Sie sind in verschiedensten Optiken, in diversen Glanzgraden und Texturen erhältlich. Dem aktuellen Wunsch nach Hygiene entsprechen Laminat-Oberflächen mit antibakteriellen Eigenschaften. Wer sich bei der Dekorauswahl nicht entscheiden kann, für den könnte eine 2-in-1-Arbeitsplatte interessant sein: in die Schichtstoffplatte (z. B. in Holznachbildung) ist eine separate Vorbereitungsfläche aus einem anderen Werkstoff (Granit oder Keramik) millimetergenau integriert. So profitiert man von den ergänzenden Vorzügen, die der zweite Werkstoff mit sich bringt. Breite und Tiefe der Zubereitungszone – zum Beispiel zum Schneiden, Teig ausrollen, Töpfe abstellen etc. – sind variabel.

Unikat oder luxuriös

Für Käufer, die sich gerne mit einem langlebigen Unikat aus der Natur umgeben möchten, kommen Arbeitsflächen aus echtem Holz (Massivholz) infrage, zum Beispiel in Eiche oder Nussbaum. Neben der warmen Anmutung des nachwachsenden Rohstoffs überzeugen solche Arbeitsplatten mit einer besonderen Haptik und Maserung – von dezenten bis zu markanten Rissen und Astlöchern.

Ein luxuriöser Blickfang in jeder Küche sind Arbeitsflächen in Naturstein, beispielsweise in Granit, Marmor oder Schiefer. Die im Laufe von Jahrmillionen gewachsenen Steine faszinieren mit ihren einzigartigen und außergewöhnlichen Farb- und Strukturverläufen. Zudem erweisen sie sich als ausgesprochen widerstandsfähig, denn sie sind schnitt-, kratz- und schlagfest. Wurden sie mit einer tiefimprägnierten Oberfläche versehen, sind sie zudem wasserbeständig.

Quarzstein oder Glas

Eine interessante Alternative sind Arbeitsplatten aus Quarzstein. Sie sind ausgesprochen langlebig, robust, lichtbeständig, unempfindlich und pflegeleicht. Schön, natürlich und exklusiv muten Keramik-Arbeitsplatten an. Keramikoberflächen bestechen mit authentischen Strukturen und sie lassen sich sehr vielfältig planen: es gibt sie im klassischen, modern-minimalistischen Look, mit Matt- oder Glanzeffekten bis hin zu metallisch schimmernden Oberflächen-Finishes. Überzeugend sind auch ihre Materialeigenschaften wie Temperaturbeständigkeit, Schlagfestigkeit, Kratz- und Schnittfestigkeit.

Glas ist ebenfalls in offenen Lifestyle-Wohnküchen sehr beliebt, nicht nur als Arbeitsfläche. Als transparenter, glänzender, matter sowie farblich perfekt abgestimmter Blickfang im attraktiven Designverbund macht dieser Werkstoff immer viel her. Zudem überzeugt das Trend­material mit seiner Robustheit gegenüber hohen Temperaturen, Säuren, Kratzern und Schlägen. Die porenfreien Oberflächen sind zudem hygienisch und sehr einfach zu reinigen.

Interessant sind auch neue, inno­vative Hightech-Werkstoffe – beispielsweise Arbeitsplatten mit Oberflächen in einem extrem widerstandsfähigen Nanotech-Material. Ihre samtweichen, porenfreien Oberflächen mit Antifingerprint-Eigenschaften sind richtige Handschmeichler. Gleichzeitig sind sie scheuer- und kratzfest, antibakteriell und antistatisch. Ein anderes Hightech-Material besteht aus den Rohmaterialien Quarz,
Glas und Keramik und punktet daher mit der Widerstandsfähigkeit von Naturstein, der Pflegeleichtigkeit von Glas und der Eleganz von Keramik. Es ist schnitt- und kratzfest, flecken- und hitzebeständig und in einer breiten Farbpalette erhältlich. Eine Alternative bieten die langlebigen, porenfreien und lebensmittelechten Arbeitsflächen aus Mineralwerkstoff. Hergestellt werden sie auf der Basis von Acryl, gemahlenen Mineralien und Farbpigmenten. Das homogene Endergebnis lässt sich in nahezu jede Form und Materialstärke bringen, um zum Beispiel minimalistische Designküchen zu planen, bei denen Arbeitsplatte und Spüle fugenlos miteinander verschmelzen.