Bildung gegen Vorurteile

Heimat / 16.06.2023 • 14:15 Uhr
Liebe, Solidarität und Akzeptanz sind an der Mittelschule Wolfurt unverzichtbare Themen. <span class="copyright">NAM/8</span>
Liebe, Solidarität und Akzeptanz sind an der Mittelschule Wolfurt unverzichtbare Themen. NAM/8

An der Mittelschule Wolfurt steht der Juni ganz im Zeichen von Solidarität und uneingeschränkter Akzeptanz aller Personen.

Wolfurt Die Integration von LGBTIQ+-Themen in den Unterricht bietet eine Chance zur Aufklärung und Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Mobbing. Indem Wissen und Verständnis vermittelt wird, können Stereotype abgebaut und so ein Beitrag zu einer inklusiveren Gesellschaft geleistet werden. Diese wertvollen Ziele verfolgt die Mittelschullehrerin Silvana Opacic das ganze Jahr über.

Vielfalt in Aktion: Die Mittelschule Wolfurt setzt im Juni ein Zeichen für Solidarität und Akzeptanz aller.
Vielfalt in Aktion: Die Mittelschule Wolfurt setzt im Juni ein Zeichen für Solidarität und Akzeptanz aller.

Während des “Pride Month” wurden speziell im Biologieunterricht der 2d-Klasse die Themen Vielfalt, Respekt und Akzeptanz in den Mittelpunkt gestellt. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Gemeinde und die Mittelschule konnten die Schülerinnen und Schüler an einem Workshop des Vereins Go West mit Finn Kirchner teilnehmen.

Vielfalt aufzeigen

Bei einer kleinen Feierstunde waren auch Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger, Mittelschuldirektor Dieter Losert, Simone Wolf sowie Dominik Greißing vom CSD-Verein Bregenz anwesend.

Nach der Projektpräsentation wurde die Regenbogenfahne vor dem Gemeindeamt gehisst.  Vizebgm. Angelika Moosbrugger (l.) unterstützte die Aktion tatkräftig.
Nach der Projektpräsentation wurde die Regenbogenfahne vor dem Gemeindeamt gehisst.  Vizebgm. Angelika Moosbrugger (l.) unterstützte die Aktion tatkräftig.

Diese Gelegenheit wurde genutzt, um die Bedeutung der Regenbogenfahne zu erklären. Die Farben der Fahne symbolisieren ein energiereiches Leben, Heilung und liebevolle Selbstakzeptanz, den mit Freude erwarteten Sonnenschein, die Verbindung von Natur und Umwelt, die friedvolle Harmonie sowie den einzigartigen Geist.

Im Anschluss daran wurde die Fahne gemeinsam am Rathaus gehisst. NAM

Umfrage: Warum ist das LGBTIQ+-Thema so wichtig?

<strong>Debbie</strong>, Schülerin der 2d-Klasse, Mittelschule Wolfurt: <em>"Die verschiedenen Farben der Regenbogenfahne repräsentieren die reiche Palette an Identitäten, die auch an unserer Schule vorhanden ist."</em>
Debbie, Schülerin der 2d-Klasse, Mittelschule Wolfurt: "Die verschiedenen Farben der Regenbogenfahne repräsentieren die reiche Palette an Identitäten, die auch an unserer Schule vorhanden ist."
<strong>Silvana Opacic</strong>, Mittelschullehrerin in Wolfurt: <em>"Als Lehrerin möchte ich betonen, dass das Thema LGBTIQ+ unbedingt in die Schule gehört, weil es unsere Verantwortung ist, eine inklusive und respektvolle Lernumgebung für alle zu schaffen."</em>
Silvana Opacic, Mittelschullehrerin in Wolfurt: "Als Lehrerin möchte ich betonen, dass das Thema LGBTIQ+ unbedingt in die Schule gehört, weil es unsere Verantwortung ist, eine inklusive und respektvolle Lernumgebung für alle zu schaffen."
<strong>Fabian</strong>, Schüler der 4b-Klasse, Mittelschule Wolfurt: <em>"Der Pride Month in Schulen schafft Raum für den Dialog über LGBTIQ+-Rechte und bietet Gelegenheit, über Respekt, Toleranz und Mitgefühl zu sprechen. Alle sollten die gleichen Rechte und Chancen haben, da spielt die sexuelle Orientierung keine Rolle."</em>
Fabian, Schüler der 4b-Klasse, Mittelschule Wolfurt: "Der Pride Month in Schulen schafft Raum für den Dialog über LGBTIQ+-Rechte und bietet Gelegenheit, über Respekt, Toleranz und Mitgefühl zu sprechen. Alle sollten die gleichen Rechte und Chancen haben, da spielt die sexuelle Orientierung keine Rolle."
<strong>Selina</strong>, Schülerin der 2d-Klasse, Mittelschule Wolfurt: <em>"LGBTIQ+-Menschen sind Teil unserer Gesellschaft, und ihre Rechte, Liebe und Identität sollen geschützt werden. In unserer Welt soll jeder Mensch frei und authentisch sein können."</em>
Selina, Schülerin der 2d-Klasse, Mittelschule Wolfurt: "LGBTIQ+-Menschen sind Teil unserer Gesellschaft, und ihre Rechte, Liebe und Identität sollen geschützt werden. In unserer Welt soll jeder Mensch frei und authentisch sein können."
<strong>Dieter Losert</strong>, Direktor Mittelschule Wolfurt: <em>"Als Schulleiter ist es mir wichtig, dass in unserem Haus die Ideologie der Offenheit gelebt wird. Die Diversität der Gesellschaft spiegelt sich auch in der Schule wider, somit dürfen Akzeptanz und Verständnis nicht nur leere Worthülsen sein."</em>
Dieter Losert, Direktor Mittelschule Wolfurt: "Als Schulleiter ist es mir wichtig, dass in unserem Haus die Ideologie der Offenheit gelebt wird. Die Diversität der Gesellschaft spiegelt sich auch in der Schule wider, somit dürfen Akzeptanz und Verständnis nicht nur leere Worthülsen sein."