Leiblachtaler Ferienprogramm: „Try 4 wheels“ – Rollstuhlfahren im Alltag

Heimat / 03.08.2023 • 15:30 Uhr
Für die Kinder war dieser „Rollstuhl-Sensibilisierungs-Workshop“ bei so viel „Äktschn“ ein abwechslungsreicher und sehr informativer Nachmittag. Und es hat vor allem Spaß gemacht. <span class="copyright">BMS</span>
Für die Kinder war dieser „Rollstuhl-Sensibilisierungs-Workshop“ bei so viel „Äktschn“ ein abwechslungsreicher und sehr informativer Nachmittag. Und es hat vor allem Spaß gemacht. BMS

Beim ÖZIV Vorarlberg kann man Rollstuhl-Selbsterfahrungen machen.

Lochau Die Welt aus der Sicht eines Rollstuhlfahrers erleben, so hieß es kürzlich im Rahmen des Leiblachtaler Ferienprogrammes 2023 in Lochau. Eingeladen hatte der ÖZIV Landesverband Vorarlberg als Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen.

Nach fachlicher Einschulung konnten die Kinder unter dem Motto „Try 4 wheels“ auf ihrer Rollstuhlfahrt durch Lochau hautnahe Erfahrungen mit alltäglichen Hindernissen machen – Rampen, Gehsteigkanten, Kies, …
Nach fachlicher Einschulung konnten die Kinder unter dem Motto „Try 4 wheels“ auf ihrer Rollstuhlfahrt durch Lochau hautnahe Erfahrungen mit alltäglichen Hindernissen machen – Rampen, Gehsteigkanten, Kies, …

Zahlreiche Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren nutzten die Möglichkeit, hier aus erster Hand von der ÖZIV-Vorarlberg-Präsidentin Karin Stöckler, der Schriftführerin Gabriela Merz und der Sekretärin Verena Sutter viel Informatives über die alltäglichen Probleme eines behinderten Menschen im Privat- oder Berufsleben zu erfahren und sich dann selbst als „Rollstuhlfahrer“ zu bewähren.

Präsidentin Karin Stöckler und Schriftführerin Gabriela Merz vom ÖZIV informierten über die Angebote und instruierten die Kinder über das Handling mit dem Rollstuhl.
Präsidentin Karin Stöckler und Schriftführerin Gabriela Merz vom ÖZIV informierten über die Angebote und instruierten die Kinder über das Handling mit dem Rollstuhl.

So ging es nach kurzer fachlicher Einschulung in den Rollstühlen vom hinteren Schulhof Richtung Ortszentrum, vorbei am Behinderten-WC im Pfarrheim, weiter über den Friedhof zum Gemeindehaus, hinunter zur willkommenen „Eispause“ im Treff am See und wieder retour ins Schulzentrum. Auf dem Weg konnten die Kinder in ihren Rollstühlen unter dem Motto „Try 4 wheels“ gleich vielfache Erfahrungen mit den alltäglichen Hindernissen machen. Sie fühlten praktisch am eigenen Leib, wie kräfteraubend die Bewältigung von Gehsteigkanten und steileren Anstiegen ist und wie gefährlich Kopfsteinpflaster sein kann. Auf den Friedhof-Kieswegen ging dann gar nichts mehr.

ÖZIV-Vorarlberg-Präsidentin Karin Stöckler (re.) mit Schriftführerin Gabriela Merz.
ÖZIV-Vorarlberg-Präsidentin Karin Stöckler (re.) mit Schriftführerin Gabriela Merz.

Für die Kinder und ihre Begleiterinnen war es jedenfalls bei so viel „Äktschn“ ein abwechslungsreicher und sehr informativer Nachmittag. Und obwohl es am nächsten Tag in den Armen wohl einen kräftigen Muskelkater gegeben hat, hat es allen sehr viel Spaß gemacht. 

Der ÖZIV Landesverband Vorarlberg hatte im Rahmen des Leiblachtaler Ferienprogramms zu einem „Rollstuhl-Sensibilisierungs-Workshop“ eingeladen.
Der ÖZIV Landesverband Vorarlberg hatte im Rahmen des Leiblachtaler Ferienprogramms zu einem „Rollstuhl-Sensibilisierungs-Workshop“ eingeladen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.