Wälder Skiclub setzt auf Biathlon

Heimat / 01.10.2023 • 07:00 Uhr
SCBW-Präsident Josef Erath: „Katharina Klien hat uns mit ihrem Impulsreferat wichtige Tipps für die künftige Arbeit gegeben.“<span class="copyright"> STP/6</span>
SCBW-Präsident Josef Erath: „Katharina Klien hat uns mit ihrem Impulsreferat wichtige Tipps für die künftige Arbeit gegeben.“ STP/6

In der Egger Junkerau ist die Einrichtung eines hochwertigen Trainingszentrums vorgesehen.

Darum geht’s:

  • Der Wälder Skiclub engagiert sich für die Einrichtung eines Biathlon-Trainingszentrums.
  • Das Projekt umfasst zehn Luftgewehr- und zwei Kleinkaliberstände sowie einen Rollerkurs.
  • Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Training der Schülerklassen.

Mellau „Als regionaler Skiclub, der sich seit über sechs Jahrzehnten sowohl dem Spitzen- als auch dem Breitensport verschrieben hat – und das in Disziplinen vom Alpinskilauf über Langlauf, Springen bis hin zu neuen Disziplinen –, müssen wir uns aktuellen Entwicklungen stellen“, so Josef Erath, Präsident des Skiclubs Bregenzerwald.

Anton Dorner (l.), über die Grenzen hinaus anerkannter Sprungtrainer, und Präsident Erath ehren den langjährigen Funktionär Franz Bachlinger – Vater vom Junioren-Doppelweltmeister 2021 Niklas Bachlinger.
Anton Dorner (l.), über die Grenzen hinaus anerkannter Sprungtrainer, und Präsident Erath ehren den langjährigen Funktionär Franz Bachlinger – Vater vom Junioren-Doppelweltmeister 2021 Niklas Bachlinger.

Dies begründet das Engagement des Talschaftsverbands bei der Installierung des Biathlon-Trainingszentrums in der Egger Junkerau. „Das wachsende Interesse am Biathlonsport, insbesondere bei den Jüngsten, hat uns bewogen, entsprechende Trainingsbedingungen zu schaffen.“

„Doppel-Vizepräsident“ Johannes Kaufmann (l.) – „zweiter Mann“ im VVS und im Skiclub Bregenzerwald. Bernhard Feuerstein (r.) findet es alarmierend, dass „kleine Skigebiete schneller verschwinden, als der Schnee schmilzt“.
„Doppel-Vizepräsident“ Johannes Kaufmann (l.) – „zweiter Mann“ im VVS und im Skiclub Bregenzerwald. Bernhard Feuerstein (r.) findet es alarmierend, dass „kleine Skigebiete schneller verschwinden, als der Schnee schmilzt“.

Auf der 61. Jahreshauptversammlung in Mellau informierte Erath über den Fortschritt des Projekts und zeigte sich zuversichtlich, dass die Umsetzung in naher Zukunft starten kann.

Ganzjahres-Trainingscamp

Das Projekt ist für einen Ganzjahresbetrieb konzipiert. Deshalb wird neben zehn Luftgewehr- und zwei Kleinkaliberständen ein 400-Meter-Rollerkurs eingerichtet. Dieser kann im Training zwischen den Schießeinheiten genutzt werden, um Wettkampfbedingungen zu simulieren.

Katharina Klien: „Die Familie ist die wichtigste Basis für eine erfolgreiche Sportkarriere, ,Auffangstation‘ nach Erfolgen und Misserfolgen.“
Katharina Klien: „Die Familie ist die wichtigste Basis für eine erfolgreiche Sportkarriere, ,Auffangstation‘ nach Erfolgen und Misserfolgen.“

Bei genügend Schnee wird im Winter auf Loipen gelaufen. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Training der Schülerklassen. Bis zum 14. Lebensjahr wird nur mit Luftgewehr geschossen. „Die älteren Jugendlichen, die bereits mit dem Kleinkalibergewehr schießen dürfen, wollen wir jedoch nicht ausschließen, weshalb wir auch zwei Kleinkaliberstände haben“, erklärt Erath.

Urform des „Skilaufs“

Die Funktionäre des SC Bregenzerwald wissen, dass Biathlon nicht zum Massensport wird, doch sehen sie es als essentiellen Bestandteil ihres Angebots. Ein Grund dafür ist, dass Biathlon als Urform des „Skilaufs“ gilt. In Norwegen wurden zum Beispiel 5000 Jahre alte Höhlenzeichnungen entdeckt, die Jäger mit Pfeil und Bogen auf Skiern zeigen.

Im 18. Jahrhundert entwickelte sich Biathlon zum Militärsport. 1861 wurde in Norwegen der erste zivile Biathlonverein – „Gewehr- und Skiklub von Trysil“ – ins Leben gerufen. In unseren Regionen erlebte Biathlon in der Zwischenkriegszeit eine Blüte.

Für die jahrelang ehrenamtlich als Kassierin und Elternvertreterin tätige Kathrin Dietrich gab es eine kleine flüssige Anerkennung.
Für die jahrelang ehrenamtlich als Kassierin und Elternvertreterin tätige Kathrin Dietrich gab es eine kleine flüssige Anerkennung.

Schon bei den ersten Olympischen Winterspielen 1924 war Biathlon als Demonstrationsbewerb vertreten und wurde 1960 zum festen Bestandteil des Olympiaprogramms. 2022 gab es bei den Spielen in Peking elf Biathlon-Entscheidungen.

Familie als Erfolgsgarant

Ein zentrales Thema der Versammlung war der Impulsvortrag von Katharina Klien mit dem Titel „Familiensache Leistungssport – mit Ausgleich zum Erfolg“. Ausführliche Berichte über eine Saison mit vielen Verletzungen rundeten die Versammlung ab. STP