23 Buslinien, 233 Haltestellen, Erschließung von neun Betriebsgebieten

Heimat / 17.10.2023 • 14:45 Uhr
Mit dem 10. Dezember wird beim Landbus Oberes Rheintal die bisher größte Fahrplanumstellung der vergangenen 30 Jahre durchgeführt. <span class="copyright">Landbus Oberes Rheintal</span>
Mit dem 10. Dezember wird beim Landbus Oberes Rheintal die bisher größte Fahrplanumstellung der vergangenen 30 Jahre durchgeführt. Landbus Oberes Rheintal

Massiver Ausbau des Landbus Oberes Rheintal wird Realität im Rahmen des landesweiten Fahrplanwechsels am 10. Dezember.

Feldkirch Auf die Fahrgäste im Oberen Rheintal kommt im Dezember die größte Fahrplan-Umstellung der letzten Jahrzehnte zu. Noch nie in der Geschichte des Landbus gab es eine derartig umfangreiche Angebotserweiterung von Busverbindungen im Oberen Rheintal.

Vor 30 Jahren nahm der Landbus Oberes Rheintal seinen Betrieb auf. Es war dies der Start in eine neue Ära des öffentlichen Nahverkehrs in den 15 Mitgliedsgemeinden des Oberen Rheintals. 30 Jahre später ist es an der Zeit, das historisch gewachsene Busnetz einer umfassenden Optimierung zu unterziehen.

Vor zwei Jahren hat der Gemeindeverband Personennahverkehr Oberes Rheintal gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Vorarlberg und den Vorderlandgemeinden einen langwierigen und arbeitsintensiven Prozess für eine Reform des Landbussystems gestartet. Die Umsetzung, ein mutiger und zukunftsweisender Schritt, für den die 15 Mitgliedsgemeinden beträchtliche Geldmittel einsetzen. Der neue Landbus-Fahrplan tritt – ebenso wie die weiteren Angebotsänderungen bei Zug und Bus in Vorarlberg – mit 10. Dezember 2023 in Kraft.

Klares Bekenntnis der Vorderland-Gemeinden

Die zusätzliche Erweiterung des Angebots in den Abendstunden und am Wochenende, die Schaffung neuer Verbindungen, die Stärkung wichtiger Knotenpunkte, die Optimierung der Bahnanbindung und die Anschaffung von 12 zusätzlichen Bussen werden vom Bund, Land und den Gemeinden finanziert. Die vorgesehenen KlimaTicket-Mittel im Bundesbudget sowie die Mehrkosten des Gemeindeverbandes für den Ausbau betragen ca. 4 Millionen Euro, davon finanzieren die 15 Gemeinden 1,5 Millionen Euro.

„Unser Anliegen ist es, den öffentlichen Verkehr so weit auszubauen, dass einer Reduktion des Individualverkehrs im Oberen Rheintal nichts mehr im Weg steht. Wir stehen für eine nahtlose öffentliche Mobilität, denn Klimaschutz muss unser aller Anliegen sein. Mit dem massiven Ausbau sind wir diesem Ziel einen großen Schritt nähergekommen“, so der Obmann des Gemeindeverbandes Personennahverkehr Oberes Rheintal Roman Kopf.

Roman Kopf ist Obmann Gemeindeverband Personennahverkehr Oberes Rheintal.
Roman Kopf ist Obmann Gemeindeverband Personennahverkehr Oberes Rheintal.

Neuer Fahrplan bringt viele Änderungen mit sich

So große Änderungen bedeuten für den Fahrgast immer eine Umstellung. Linienbusse sind ein Massentransportmittel, welches einer großen Anzahl von Menschen die Möglichkeit bietet, kostengünstig und klimafreundlich zugleich unterwegs zu sein. Änderungen im Fahrplan haben Einfluss auf Gewohnheiten und bislang genutzte Verbindungen. Daher der Appell an alle Nutzer des Landbus Oberes Rheintal: „Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über alle Neuerungen des Landbus Oberes Rheintal. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich beim Infobus aus erster Hand über das neue Angebot zu informieren. Wir sind bestrebt, Ihnen ein zuverlässiges und komfortables Busangebot anzubieten.“ sagt Martin Schreiber, Geschäftsführer Landbus Oberes Rheintal.

Infobus on tour – Information aus erster Hand

Der “Infobus on tour” des Landbus Oberes Rheintal macht im November und Dezember in den einzelnen Gemeinden einige Stunden Halt und informiert über das neue Angebot: Alle Interessierten sind eingeladen, Fragen zum neuen Angebot des Landbus zu stellen. 

Alle Termine des Infobusses sind auf vmobil.at/landbus-or-neu zu finden.
Alle Termine des Infobusses sind auf vmobil.at/landbus-or-neu zu finden.

Landbus Rubbel-Spaß – Bus fahren und informieren lohnt sich

Fahrgäste haben von Mitte Oktober bis Anfang Dezember die Chance auf großartige Gewinne, Rabattcodes und einen attraktiven Hauptpreis. Rubbellose für den großen Rubbel-Spaß sind im Infobus sowie bei sporadischen Verteilaktionen in den Landbussen erhältlich. 40.000 Rubbellose sind im Umlauf, 4000 wertvolle Sachpreise können freigerubbelt werden. Unter einer der Rubbel-Flächen verbirgt sich der Hauptgewinn „Ein lebenslanges KlimaTicket VMOBIL“.

Oberes Rheintal klimafreundlich unterwegs

Der Landbus Oberes Rheintal baut seine Busflotte in großem Stil klimafreundlich aus. Seit Ende 2020 fahren die ersten 4 E-Busse auf den Linien zwischen Bludenz über Feldkirch nach Götzis. Neu werden zusätzlich zwölf E-Busse im Raum Oberes Rheintal unterwegs sein. Damit leistet der Landbus Oberes Rheintal mit dem Einsatz emissionsfreier Antriebstechnologien gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Vorarlberg nicht nur Pionierarbeit, vielmehr bricht beim öffentlichen Verkehr ein neues Zeitalter an.

Zusätzliche Klimaticketmittel

Mit dem traditionellen Fahrplanwechsel am 10. Dezember wird das Zug- und Busangebot in Vorarlberg angepasst und bringt für die Fahrgäste in vielen Regionen des Landes neue Verbindungen und dichtere Intervalle mit gut abgestimmten Umsteigemöglichkeiten. „Von Bund über Land bis hin zu den Gemeinden: Wir ziehen alle an einem Strang, um in allen Landesteilen – vom Ballungszentrum bis hin zu den ländlichen Regionen – ein attraktives Öffi-Angebot bereitstellen zu können. So soll der Umstieg des Einzelnen vom eigenen Auto auf die klimafreundlichen Angebote immer mehr zum einfach machbaren und logischen nächsten Schritt werden“, fasst Verkehrsverbund-Vorarlberg- Geschäftsführer Christian Hillbrand zusammen. Besonders wichtig sind die Bundesmittel aus der Umsetzung des Klimatickets, die den Ländern und Verbünden zum weiteren Angebotsausbau bei Bus und Bahn und Ticketermäßigungen zur Verfügung stehen. „Für Vorarlberg stehen hier rund 4,6 Millionen Euro bereit. Davon profitieren die Fahrgäste tagtäglich mit neuen Linien, dichteren Intervallen und weiterhin günstigen Öffi-Tickets. Gerade preislich kann der Privat-Pkw bei Weitem nicht mithalten.“

zahlen, daten und fakten

Anzahl Buslinien wird von 15 erhöht auf 23

Gebietsgröße wird von 51 km² erhöht auf 56 km²

Gefahrene Kilometer wird von 2,604 Mill. erhöht auf 3,712 Mill.

Anzahl Betriebsgebiete wird von 5 erhöht auf 9

Anzahl der Busse wird von 53 erhöht auf 65

Anzahl Lenker wird von 80 erhöht auf 110

Anzahl Haltestellen wird von 218 erhöht auf 230

12 neue Haltestellen Frastanz Satteinserstraße, Frastanz Schildried, Feldkirch Bahnhof, Göfis L190/Agasella, Göfis L190/Kirchstraße, Meiningen Industriegebiet, Röthis Interpark FOCUS, Röthis Interpark FOCUS Süd, Röthis L190/Frutzbrücke, Feldkirch Breite Lache, Feldkirch Beim Viehgatter, Rankweil Betriebsgebiet L190/Nord

9 angeschlossene Betriebsgebiete Meiningen Industriegebiet, Klaus Betriebsgebiet Treiet, Röthis Interpark FOCUS, Götzis Industriegebiet, Rankweil Betriebsgebiet L190, Feldkirch Industriegebiet Runa, Industriegebiet Sulz, Feldkirch Industriegebiet Münkafeld, Brederis Industriepark Kunert und Hirschmann Automotive

Einige der wichtigsten Neuerungen:

  • Umsteigefreie Direktverbindungen von Koblach-Meiningen-Feldkirch, Göfis-Frastanz und Feldkirch/Gisingen-Rankweil
  • Umsteigefreie Anbindung von Meiningen und Rankweil-Brederis nach Feldkirch
  • Anbindung aller Landbuslinien an den Bahnhof Feldkirch
  • Wochenendausbau der Linie 428 und Erschließung Wohnquartier Küchlerstraße und Merowingerstraße
  • Viertelstündlich von Feldkirch nach Brederis Krönele
  • Schnellverbindung zwischen Rankweil und Götzis mit REX-Anbindung (Linie 431)
  • Direkte Bahnanbindung des Einzugsgebietes Stiegstraße Rankweil
  • Ferien-/Wochenendbetrieb zu den Paspels-Seen in Rankweil
  • Wochenendausbau auf der Strecke Brederis-Krönele-Römergrund-Rankweil Bahnhof
  • Zwei neue Linien für Göfis (Linie 481 und 485)
  • Verbandsübergreifende Verbindung von Göfis nach Frastanz
  • Wochenendausbau in Koblach und Direktverbindung nach Götzis Moos und Zentrum
  • Direktverbindung Koblach Dürne mit Koblach Herrschaftswiesen
  • Direktverbindung von Dafins an den Bahnhof Sulz-Röthis

Alle Informationen auf einen Blick

  • Alle Informationen und die Fahrpläne stehen auf www.vmobil.at/landbus-or-neu zum Download zur Verfügung. 
  • Ein Infobus tourt durch alle Gemeinden: Fachleute informieren und beantworten alle Fragen zum neuen Fahrplan: Alle Bürger:innen sind dazu herzlich eingeladen.
  • Unter Telefon (05522) 83951-350 ist eine Service-Hotline für individuelle Fragen eingerichtet.
  • Kontaktaufnahme per E-Mail: landbus-or@stadtwerke-feldkirch.at
  • Im Infobus und in den Gemeinden ist eine Broschüre mit Linienbeschreibung, Linienverlauf und Fahrplänen erhältlich.