Lyrik-Feuerwerk in der Bücherei

Heimat / 23.10.2023 • 10:13 Uhr
Die Gesellschaft der Lyrikefreunde hatte sieben Autoren in der Bibliothek Frastanz versammelt. <span class="copyright">VN-HE (10)</span>
Die Gesellschaft der Lyrikefreunde hatte sieben Autoren in der Bibliothek Frastanz versammelt. VN-HE (10)

Sieben poesievolle Autoren auf Lyrik-Festival in der Bibliothek Frastanz.

FRASTANZ Zum beliebten Lyrikfestival lud die Gesellschaft der Lyrikfreunde heuer in die Bibliothek Frastanz ein. Gleich sieben Autoren einschließlich einem Gastautor aus dem Irak versprachen eine große lyrische Vielfalt.

Gerlinde File beschäftigte sich auf kreative Weise mit Passagen aus der Bibel.
Gerlinde File beschäftigte sich auf kreative Weise mit Passagen aus der Bibel.

Den Abend startete Gerlinde File, die in Rankweil Kurse zum kreativen Schreiben anbietet. In einem Workshop hatte sie sich auf kreative Art und Weise mit Passagen aus der Bibel beschäftigt: „Im Anfang war das Wort. Auf die Frage wo, entstand der Ort“, lautete eine der amüsanten Passagen.

Judith Konzett von der Schreibwerkstatt Feldkirch trug japanische Haikus vor.
Judith Konzett von der Schreibwerkstatt Feldkirch trug japanische Haikus vor.

Aktuelle Bezüge

Eine der weiteren Autorinnen, Judith Konzett von der Schreibwerkstatt Feldkirch, trug unter anderem kurze Haikus vor, eine traditionelle japanische Gedichtform. Ihre Gedichte regten zum Innehalten an, und „ein frischer Wind wehte in verstaubten Gefühlskisten“. Auch Paul Hammer, der aus Karlsruhe angereist war, stimmte mit seiner Lyrik mit aktuellen Bezügen nachdenklich. „Krieg zerstört in der Gegenwart die Zukunft“, so das Resümee einer seiner Texte.

Paul Hammer setzte sich aus aktuellem Anlass auch lyrisch mit dem Thema Krieg auseinander.
Paul Hammer setzte sich aus aktuellem Anlass auch lyrisch mit dem Thema Krieg auseinander.

Einige Momente zum Schmunzeln gab es bei Heinrich Pfanner, der unter anderem einige „Marterlsprüche nach alter Tradition“ vortrug, die sich auf etwas makabre Weise mit dem Dahinscheiden auf verschiedenste Art beschäftigten. Die gebürtige Luste-nauerin Astrid Spiegel trug einen poesievollen Text über eine Gebirgswanderung vor.

Valerie Travaglini weckte die Sehnsucht nach dem weichen flockigen Schnee von früher.
Valerie Travaglini weckte die Sehnsucht nach dem weichen flockigen Schnee von früher.

Bei Valerie Travaglini klangen nachdenkliche Töne zum Thema Klimawandel an. „Man wartet, dass der Schnee fallen wird wie einst in der Kindheit, weich und flockig.“ Gastautor Turki Basheer aus dem Irak trug einen lyrischen Text auf Arabisch vor, um ihn dann in deutscher Übersetzung verständlich zu machen.

Gastautor Turki Basheer aus dem Irak trug seine Lyrik sowohl auf Arabisch als auf Deutsch vor.
Gastautor Turki Basheer aus dem Irak trug seine Lyrik sowohl auf Arabisch als auf Deutsch vor.

Das Lyrikfestival Vorarlberg der Gesellschaft der Lyrikfreunde fand heuer bereits zum vierten Mal statt. Schon traditionell, werden die Autoren auf dem Festival musikalisch begleitet. Heuer setzte dabei Hannah Juriatti aus Nüziders mit gefühlvoller Gitarrenmusik Akzente. Sibylle Scherer und Barbara Frick von der Bibliothek Frastanz freuten sich über einen sehr abwechslungsreichen poesievollen Abend, der ein lyrisches Feuerwerk entfachte.

Auch Astrid Spiegel gab auf dem Lyrikfestival unter anderem japanische Haikus zum Besten.
Auch Astrid Spiegel gab auf dem Lyrikfestival unter anderem japanische Haikus zum Besten.
Hannah Juriatti aus Nüziders begleitete den Abend mit gefühlvoller Gitarrenmusik.
Hannah Juriatti aus Nüziders begleitete den Abend mit gefühlvoller Gitarrenmusik.
Sibylle Scherer und Irmgard Frick.
Sibylle Scherer und Irmgard Frick.
Zahlreiche Gäste verfolgten den spannenden lyrischen Abend.
Zahlreiche Gäste verfolgten den spannenden lyrischen Abend.