Krippenweg sorgt für Weihnachtsstimmung

Heimat / 05.12.2023 • 13:45 Uhr
Friseur Hap Krenn hat gleich zwei Krippen ausgestellt.<span class="copyright"> AFP/7</span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span>
Friseur Hap Krenn hat gleich zwei Krippen ausgestellt. AFP/7

Im winterlich verschneiten Hard fand die feierliche Eröffnung des Harder Krippenwegs statt.

Hard Zum vierten Mal wird die Kooperation zwischen der Wirtschaftsgemeinschaft, dem Krippenbauverein und lokalen Händlern umgesetzt, die den adventlichen Einkaufsbummel in ein außergewöhnliches Erlebnis verwandelt. Insgesamt 29 liebevoll händisch gefertigte Weihnachtskrippen aus den Werkstätten des Krippenbauvereins sind bis 6. Jänner, – teilweise bis Lichtmess am 2. Februar – in den Schaufenstern von 26 lokalen Geschäften zu sehen. Dies verwandelt den Ortskern von Hard in eine einzigartige Krippenausstellung.

Krippenvereinsobfrau Ilse Kohler.
Krippenvereinsobfrau Ilse Kohler.

Festliches Rahmenprogramm

Der Krippenweg wurde am 1. Adventsonntag, 3. Dezember, auf dem weihnachtlich geschmückten Kirchplatz feierlich eröffnet. WIGE-Obmann Hans Wolff: „Die einzigartige Idee, Krippen in den Schaufenstern lokaler Geschäfte auszustellen, trägt nicht nur zur weihnachtlichen Stimmung bei, sondern rückt auch die lokalen Händler und das Handwerk in den Fokus.“

„Krippeler“: Ulrike und Christian Kohler, Gerhard Moser, Patrick und Hedi Troy (v. l.).
„Krippeler“: Ulrike und Christian Kohler, Gerhard Moser, Patrick und Hedi Troy (v. l.).

Die Obfrau des Harder Krippenvereins, Ulrike Kohler, machte auf die im März startenden Frühjahrskurse aufmerksam. Der Bau einer eigenen Krippe im Harder Krippenheim fördert sowohl handwerkliche Fertigkeiten als auch die Geselligkeit. Auch Bürgermeister Martin Staudinger dankte allen Beteiligten für diese bereichernde Aktion.

Schüler der Musikschule brachten ein festliches Ständchen.
Schüler der Musikschule brachten ein festliches Ständchen.

Die Musikschule Hard sorgte mit einem jugendlichen Bläserensemble für musikalischen Genuss, Krippenverein-Urgestein Ilse Moser verlas stimmungsvolle Texte von Eugen Stadelmann und Co. Zudem trug ein Engelfotostudio mit Fotobox zur Unterhaltung bei. Auch für das leibliche Wohl war mit einem Glühweinstand, Wurst, Brot, Mandarinen und Nüssen bestens gesorgt. Die Gemeinderäte Herbert Motter, Oliver Kitzke, Pfarrer Erich Baldauf, Banker Stephan Schrott und viele weitere Gäste würdigten die Veranstaltung durch ihre Anwesenheit.

Bürgermeister Martin Staudinger mit Sandra und Oliver Kitzke.
Bürgermeister Martin Staudinger mit Sandra und Oliver Kitzke.

Krippenkunst in Harder Geschäften

Die Teilnahme der Geschäfte reicht von der Bäckerei bis hin zum Bestatter – die Vielfalt der teilnehmenden Geschäfte ist ebenso beeindruckend wie die Krippenkunst selbst. Jede der sorgfältig ausgewählten Krippen erzählt auf ihre eigene Art die Geschichte der Geburt Christi. Sie reichen von traditionellen Darstellungen bis hin zu modernen Interpretationen und zeigen die künstlerische Vielfalt und das handwerkliche Geschick der Mitglieder des Harder Krippenvereins.

Vizeobmann Dietmar Schneider vor der großen Krippe beim Pfarrheim.
Vizeobmann Dietmar Schneider vor der großen Krippe beim Pfarrheim.

Der Krippenweg führt Besucher(innen) durch 26 Geschäfte, wobei jedes einen einzigartigen Rahmen für die Präsentation der Krippen bietet – von der Bäckerei Kainz, dem Columbus Store und der Seeapotheke bis zum Wolff-Shop. Die vollständige Liste der Geschäfte ist auf https://meineweltinhard.at/wirtschaft/adventzeit-in-hard/der-harder-krippenweg/ einsehbar. AFP

Michaela Sutter und Hans Wolff (beide WIGE).
Michaela Sutter und Hans Wolff (beide WIGE).