Tag der Menschenrechte: Jugendzentrum Graf Hugo öffnet Türen für Flüchtlingshilfe in Feldkirch

Heimat / 08.12.2023 • 12:05 Uhr
Sammelaktion in Feldkirch zum internationalen Tag der Menschenrechte als Hilfe für Geflüchtete auf der Balkanroute. <span class="copyright">NGO SOS Balkanroute</span>
Sammelaktion in Feldkirch zum internationalen Tag der Menschenrechte als Hilfe für Geflüchtete auf der Balkanroute. NGO SOS Balkanroute

Am Tag der Menschenrechte verwandelt sich das Jugendzentrum Graf Hugo in Feldkirch in einen Sammelpunkt für Flüchtlingshilfe.

Feldkirch Anlässlich des internationalen Tags der Menschenrechte, findet eine von der NGO “SOS Balkanroute” initiierte Sammelaktion für Geflüchtete statt. Unterstützt von der Stadt und der offenen Jugendarbeit, wird das Jugendzentrum Graf Hugo am Samstag, 9. Dezember und am Sonntag, 10. Dezember zum Sammelpunkt für Sachspenden, die den Menschen auf der Balkanroute zugutekommen sollen. Zwischen 11 und 18 Uhr können Interessierte ihre Beiträge leisten, indem sie Artikel wie Schlafsäcke, Isomatten, Zelte, Decken, Rucksäcke, Taschenlampen und verschiedene Kleidungsstücke spenden.

Hilfsgüter für Menschen auf der Flucht: Feldkirch sammelt Schlafsäcke, Zelte und mehr.
Hilfsgüter für Menschen auf der Flucht: Feldkirch sammelt Schlafsäcke, Zelte und mehr.

Die Aktion steht im Zeichen der Solidarität und humanitären Hilfe. Johanna Walk, die Organisatorin der Veranstaltung, verweist auf den Erfolg der letztjährigen Sammelaktion in Vorarlberg, bei der beachtliche Mengen an Hilfsgütern zusammenkamen. Petar Rosandic, Gründer der SOS Balkanroute, betont die Wichtigkeit der gespendeten Gegenstände, die nicht nur praktische Hilfe leisten, sondern auch als Symbol der Solidarität und des Widerstands gegen eine zunehmend kälter werdende Gesellschaft dienen.

Gemeinsam gegen die Kälte: Stadt Feldkirch und Jugendzentrum Graf Hugo engagieren sich.
Gemeinsam gegen die Kälte: Stadt Feldkirch und Jugendzentrum Graf Hugo engagieren sich.

Die Notwendigkeit solcher Aktionen wird durch die steigenden Herausforderungen an den EU-Außengrenzen unterstrichen. Die Anzahl der Menschen, die aufgrund verschiedener Krisen fliehen, ist weltweit auf 110 Millionen gestiegen. Baba Asim, ein lokaler Helfer der SOS Balkanroute in Bosnien-Herzegowina, berichtet von der zunehmenden Zahl minderjähriger Geflüchteter und den erschütternden Umständen, unter denen sie Unterstützung suchen. Die Situation an den EU-Außengrenzen, gekennzeichnet durch Pushbacks und Menschenrechtsverletzungen, verdeutlicht die Dringlichkeit dieser humanitären Hilfe.

Solidarität in Aktion: Vorarlberg unterstützt die SOS Balkanroute.
Solidarität in Aktion: Vorarlberg unterstützt die SOS Balkanroute.
Die NGO SOS Balkanroute ruft zur Spendenaktion in Feldkirch auf.
Die NGO SOS Balkanroute ruft zur Spendenaktion in Feldkirch auf.
Petar Rosandic, Gründer von SOS Balkanroute, betont die Bedeutung der Spenden.
Petar Rosandic, Gründer von SOS Balkanroute, betont die Bedeutung der Spenden.
Lokaler Helfer berichtet: Minderjährige Geflüchtete in Bosnien-Herzegowina suchen Unterstützung.
Lokaler Helfer berichtet: Minderjährige Geflüchtete in Bosnien-Herzegowina suchen Unterstützung.
SOS Balkanroute setzt ein wichtiges Zeichen: Hilfe für Geflüchtete trotz zunehmender Härten an den Grenzen Europas.
SOS Balkanroute setzt ein wichtiges Zeichen: Hilfe für Geflüchtete trotz zunehmender Härten an den Grenzen Europas.
Zivilgesellschaft in Vorarlberg engagiert sich gegen wachsende Herausforderungen.
Zivilgesellschaft in Vorarlberg engagiert sich gegen wachsende Herausforderungen.
Dringlichkeit der humanitären Hilfe: Pushbacks und Menschenrechtsverletzungen an den Grenzen.
Dringlichkeit der humanitären Hilfe: Pushbacks und Menschenrechtsverletzungen an den Grenzen.