Unsere Welt ein Stück weit besser machen

Heimat / 18.12.2023 • 10:45 Uhr
Martin Strele im Gespräch mit Ferde Hammerer. <span class="copyright">kulturkreis wolfurt</span>
Martin Strele im Gespräch mit Ferde Hammerer. kulturkreis wolfurt

Ferde Hammerer sprach im Rahmen der Wolfurter Gespräche mit dem „Weltverbesserer“ Martin Strele.

Wolfurt Eine dauerhaft lebenswerte und faire Welt, das ist die Motivation, die Martin Strele antreibt und die auch seinem Unternehmen „Kairos“ zugrunde liegt. Der internationale Netzwerker und Experte in Sachen Entwicklungszusammenarbeit berichtete im Rahmen der „Wolfurter Gespräche“ des Kulturkreises Wolfurt über sein Leben, sein Wirken und seine Initiativen. Strele zielt darauf ab, die Welt ein Stück besser zu machen.

Martin Strele gab im Rahmen der Wolfurter Gespräche Einblicke in seine Initiativen in der Entwicklungshilfe. <span class="copyright">M. Strele</span>
Martin Strele gab im Rahmen der Wolfurter Gespräche Einblicke in seine Initiativen in der Entwicklungshilfe. M. Strele

Viel über Reich und Arm gelernt

Der in Wolfurt aufgewachsene und besonders umweltbewusste Geschäftsführer von „Kairos“, dem Büro für Wirkungsforschung und Entwicklung in Bregenz, ist seit drei Jahrzehnten in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Im Gespräch mit Ferde Hammerer erklärte er, wie er als junger Student zur Entwicklungszusammenarbeit gekommen ist und mit Projekten in Südamerika und Afrika tiefgreifende Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Arm und Reich gewann.

Strele informierte im Vereinshaus über seine Arbeit. <span class="copyright">Kulturkreis wolfurt</span>
Strele informierte im Vereinshaus über seine Arbeit. Kulturkreis wolfurt

Von hier aus vieles machbar

Streles Reisetätigkeit ist im Vergleich zu früher stark reduziert. „Beim Vielfliegen hinterlasse ich auch Fußabdrücke. Doch dank moderner Kommunikationsmittel kann ich von hier aus weiterhin viel bewegen“, teilte Strele seinem Publikum mit. Seine unersättliche Neugierde und hohe Motivation, zur Schaffung einer besseren Welt beizutragen, sind jedoch unverändert. Über seine Firma „Kairos“ und Initiativen wie „Bodenfreiheit“ oder „Haus am Katzenturm“ pflegt er, insbesondere durch direkte Kontakte in die Länder, in denen er jahrelang wirkte, wertvolle Beziehungen.

Bei den Wolfurter Gesprächen teilte Martin Strele seine Erfahrungen und Projekte im Bereich der Entwicklungshilfe mit. <span class="copyright">M. Strele</span>
Bei den Wolfurter Gesprächen teilte Martin Strele seine Erfahrungen und Projekte im Bereich der Entwicklungshilfe mit. M. Strele

Auch kleine Initiativen wertvoll

„Für Martin Strele“, betonte Kulturkreis-Obfrau Manuela Bundschuh, „ist jede noch so kleine Initiative wertvoll, weil sie zur Veränderung von Einstellungen beiträgt. Trotz scheinbar unlösbarer Probleme glaubt er, dass der menschliche Selbsterhaltungstrieb rechtzeitig zu effektiven Lösungen führen wird“. Die „Wolfurter Gespräche“ spielen eine wesentliche Rolle dabei, dies zu verdeutlichen. HAPF