Die Engel aus dem Bregenzerwald

Die Mittelschule Au und das Barockbaumeister Museum initiierten gemeinsam das kreative Projekt “Engel”.
Au In den vergangenen Wochen herrschte in der Mittelschule Au reges Treiben: fleißiges Basteln und Werkeln prägten den Alltag. Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse haben gemeinsam mit dem Barockbaumeister Museum Au das Projekt „Engel“ ins Leben gerufen.

Kreativer Prozess
Irmtraud Ammann, Initiatorin aus dem Museumsteam, stellte den Kontakt zwischen der Mittelschule Au und dem Barockbaumeistermuseum her. Schuldirektor Dietmar Fetz empfing die Idee zum Engel-Projekt mit großer Begeisterung, woraufhin eine intensive Auseinandersetzung der Jugendlichen mit dem Thema Engel begann.

Verschiedenste Interpretationen von Engeln, darunter Schutzengel, Weihnachtsengel und die künstlerische Beschäftigung mit dieser Thematik, wurden erforscht. Ein besonderer Fokus lag auf dem Barockengel, auch als Putte bekannt, der seit dem 15. Jahrhundert in der christlichen Kunst präsent ist.

Durch das Format des Genre Poetry Slam wurden die Jugendlichen angeregt, kreativ zu werden und ihre Ideen zu verwirklichen. Einerseits stand der handwerkliche Aspekt im Vordergrund, andererseits förderten die entstandenen Texte und Gedichte die Kreativität der jungen Talente.

Engelhafte Präsentation
Das Projekt fand seinen Höhepunkt in einer beeindruckenden Präsentation durch die Mittelschule. Bemalte Holzengel zierten die Bäume vor dem Barockbaumeister Museum, ergänzt durch stimmungsvolle Beleuchtung. Feine Tonengel schmückten die kleineren Bäume, während die Fenster des Museums mit Engeln aus Schafwolle und Papier verziert waren.

In der benachbarten Rehmer Kirche folgte eine feierliche Darbietung der entstandenen Gedichte und Texte, musikalisch untermalt von Saxofon spielenden Schülerinnen. Gesangseinlagen rundeten das Programm ab. Im Anschluss standen die Kunstwerke zur Betrachtung und Bewunderung bereit. Die idyllisch verschneite Landschaft trug zusätzlich zu einer gemütlichen Atmosphäre bei, in der sich die zahlreichen Besucher bei warmen Getränken rund um die Feuerschale besonders wohlfühlten. MAM
