100 Jahre Blasmusikverband auf Neujahrsempfang gefeiert

Heimat / 18.01.2024 • 13:13 Uhr
Höhepunkt des Neujahrsempfangs vom Blasmusikverband war ein Konzert wie vor 100 Jahren.  <span class="copyright">VN-HE (14)</span>
Höhepunkt des Neujahrsempfangs vom Blasmusikverband war ein Konzert wie vor 100 Jahren. VN-HE (14)

Landeshauptmann Markus Wallner dankt dem Verband und den Musikkapellen vor Ort.

RANKWEIL Der Neujahrsempfang des Vorarlberger Blasmusikverbands im Vinomnasaal in Rankweil stand heuer im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums. Dank der Bereitstellung historischer Instrumente gelang es dabei auch, noch einmal originalgetreu Blasmusik wie vor 100 Jahren erklingen zu lassen.

Landesrat Christian Gantner, Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink, Dr. Friedrich Anzenberger, Landeshauptmann Markus Wallner, Landesrat Daniel Zadra, Landesobmann Wolfram Baldauf und Landtagspräsident Harald Sonderegger erwiesen dem Neujahrsempfang zum Jubiläum die Ehre.
Landesrat Christian Gantner, Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink, Dr. Friedrich Anzenberger, Landeshauptmann Markus Wallner, Landesrat Daniel Zadra, Landesobmann Wolfram Baldauf und Landtagspräsident Harald Sonderegger erwiesen dem Neujahrsempfang zum Jubiläum die Ehre.

Zum Auftakt ins Jubiläumsjahr erwiesen Landeshauptmann Markus Wallner sowie Landtagspräsident Harald Sonderegger, Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink und die Landesräte Christian Gantner und Daniel Zadra dem Blasmusikverband ihre Ehre. In seinen Grußworten sprach Wallner allen Verbandsmitgliedern mit Landesobmann Wolfram Baldauf und Landeskapellmeister Reinhard Fetz an der Spitze seinen Dank und seine Wertschätzung für das breite und langjährige Wirken für die Kultur und das Miteinander aus: „Blasmusik ist in unserer Gesellschaft fest verankert und hat einen hohen Stellenwert im Land. Der Verband leistet dafür wichtige Arbeit.“

Dr. Friedrich Anzenberger moderierte das historische Konzert mit Ausführungen zur Geschichte.
Dr. Friedrich Anzenberger moderierte das historische Konzert mit Ausführungen zur Geschichte.

Dank allen Blasmusikern

Seit der Gründung vor 100 Jahren habe sich viel getan. „Heute sind rund 8.000 Musikerinnen und Musiker in 129 Musikvereinen und Blaskapellen im Vorarlberger Blasmusikverband organisiert. Diese Entwicklung ist den guten Strukturen im Verband und den vielen motivierten, ehrenamtlich engagierten Menschen zu verdanken“, erklärte Wallner. Es gelte daher, den Dank an die Musikkapellen vor Ort weiterzugeben, welche mit 2.123 Ausrückungen und 6.578 Proben im Vorjahr einen wertvollen Beitrag leisteten.

Allerlei Musikinstrumente wie vor 100 Jahren erwiesen dem Jubiläumsjahr die Referenz.
Allerlei Musikinstrumente wie vor 100 Jahren erwiesen dem Jubiläumsjahr die Referenz.

Geschichtsreifer Auftritt

Den Neujahrsempfang läutete ein besonderes Konzert ein: Moderiert durch Dr. Friedrich Anzenberger wurde noch einmal „Blasmusik wie vor 100 Jahren“ zum Besten gegeben. Erich Lange vom Musikhaus Lange in Ravensburg hatte eigens dafür seine Schatztruhe geöffnet und originale Instrumente aus damaliger Zeit wie das Helikon bereitgestellt. Auf diesen erklang Blasmusik aus damaliger Zeit wie die Feodora Overtüre, der Kaiser-Jubiläumswalzer, die Polka Auf der Jagd, der Generalstabsmarsch und mehr. Anzensberger gewährte interessante Einblicke in die 100-jährige Geschichte der Blasmusik und Landesobmann Wolfram Baldauf gab einen Ausblick auf verschiedene Jubiläumsveranstaltungen wie die Sonderausstellung „tuten & blasen“ ab Mitte Mai im Vorarlberg Museum.

Anstatt der heutigen Tuba wurde zum 100-jährigen Jubiläum das historische Helikon geblasen.
Anstatt der heutigen Tuba wurde zum 100-jährigen Jubiläum das historische Helikon geblasen.

Zu den zahlreichen Gästen des Empfangs im Jubiläumsjahr zählte auch Feldkirchs Blasmusik-Bezirksobmann Manfred Scheriau, Stadtmusik Feldkirch Ehrenkapellmeister Peter Efferl, Stadträtin und Harmoniemusik Tisis-Tosters Obfrau Nathalie Koch, Musikverein Gisingen Obmann Herbert Wehinger, Dr. Jörg Maria Ortwein von der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, Musikschule Walgau Direktor Christian Mathis und Musikschule Blumenegg-Walsertal Direktor Christoph Ellensohn.

Landesobmann Wolfram Baldauf begrüßte die Gäste auf dem Neujahrsempfang zum Jubiläum.
Landesobmann Wolfram Baldauf begrüßte die Gäste auf dem Neujahrsempfang zum Jubiläum.
Landeshauptmann Markus Wallner richtete Grußworte an den Verband und die Musiker aus.
Landeshauptmann Markus Wallner richtete Grußworte an den Verband und die Musiker aus.
Dr. Friedrich Anzenberger und Blasmusikverband Landesobmann Wolfram Baldauf.
Dr. Friedrich Anzenberger und Blasmusikverband Landesobmann Wolfram Baldauf.
Peter Efferl und Thomas Kathan (Stadtmusik Feldkirch).
Peter Efferl und Thomas Kathan (Stadtmusik Feldkirch).
Erich Lange, Dr. Fritz Anzenberger und Wolfram Baldauf.
Erich Lange, Dr. Fritz Anzenberger und Wolfram Baldauf.
Musikschuldirektoren Christoph Ellensohn (Blumenegg) und Christian Mathis (Walgau).
Musikschuldirektoren Christoph Ellensohn (Blumenegg) und Christian Mathis (Walgau).
Jonathan, Waltraud und Manfred Scheriau.
Jonathan, Waltraud und Manfred Scheriau.
Sabrina Wehinger und Nathalie Koch.
Sabrina Wehinger und Nathalie Koch.
Bernhard Dobler und Helmut Gassner.
Bernhard Dobler und Helmut Gassner.