Die Grafenstadt in Narrenhand

Heimat / 04.02.2024 • 17:37 Uhr
Die Grafenstadt in Narrenhand
Knapp 70 Fußgruppen und Wägen zogen durch das Zentrum von Hohenems. LCF

Bei schönstem Wetter und begeistertem Publikum zog der „Embser Fasnatumzug“ durch die Stadt.

Hohenems „Duri Duri!“ schallte es durch die Gassen der Hohenemser Altstadt. „Duri o!” antwortete das närrische Publikum. „Wenn das Wetter mitspielt, ist das das Allerschönste! Die Narren sind zwar wetterfest, die Zuschauer aber nicht“, freute sich der Obmann der Embser Schlossnarren Karl-Heinz Sutter. Und so war der Andrang groß, als die knapp 70 Wagen und Fußgruppen beim diesjährigen „Embser Fasnatumzug“ durch das sonnige Zentrum zogen.

Die Grafenstadt in Narrenhand
Eröffnet wurde der Umzug durch die Emser Palast-Tätscher.
Die Grafenstadt in Narrenhand
Dicht gefolgt von Ritter Martin, der bereits am Samstag die Macht übernommen hatte.
Die Grafenstadt in Narrenhand
Auch Ihre Lieblichkeit Sandra genoss den großen Auftritt.

Machtübernahme am Samstag

Bereits am Samstag hatten die Narren das Zepter in der Grafenstadt übernommen. Nach dem Einzug des Fanfarenzug Herrenried-Buch und der Emser Palast-Tätscher fand im Werkhof die Machübernahme und Schlüsselübergabe durch die Zunft Embser Schlossnarren statt. „Wir konnten den Bürgermeister und Konsorten zur Rechenschaft ziehen, für das, was in Hohenems noch erledigt gehört“, erklärte Sutter.

Die Grafenstadt in Narrenhand
Der Umzugsprecher gab sein Bestes von der Bühne beim Rathaus.
Die Grafenstadt in Narrenhand
Die Sonne hatte sich rechtzeitig durchgesetzt.
Die Grafenstadt in Narrenhand
Farbenfrohe Stimmung und schönstes Wetter.
Die Grafenstadt in Narrenhand
Einige Holzmasken wurden gesehen.

Großer Umzug am Sonntag

Das Highlight war dann am Sonntag der große Umzug mit neun Musikgruppen, 19 Wägen und 40 Fußgruppen. Angeführt wurde er von den Emser Palast-Tätschern, dicht gefolgt vom Wagen des neuen Emser Ritterpaars, Ritter Martin und Ihre Lieblichkeit Sandra. „Beim Embser Umzug sind traditionell viele Gruppen aus Vorarlberg dabei, aber auch die Guggamusik der Hohenemser Partnerstadt Ostfildern gab sich die Ehre“, meinte der Chef-Schlossnarr. Die größte Gruppe stellte die Narrenzunft Leutkirch mit über 120 Personen. Mit ihren bunten Kostümen und Masken sorgten Schachenmännle und Co für farbenfrohe Stimmung. Bei den Fußgruppen ging es tierisch zu – so wurden unter anderem Katzen, Wildsauen, Bienen, bunte Vögel, Füchse und Koalas gesichtet. LCF

Die Grafenstadt in Narrenhand
Zuckerle durften natürlich nicht fehlen.
Die Grafenstadt in Narrenhand
Lustenau hatte eine große Delegation geschickt.
Die Grafenstadt in Narrenhand
Gardemädchen durften nicht fehlen.
Die Grafenstadt in Narrenhand
Die größte Abordnung kam aus Leutkirch.
Die Grafenstadt in Narrenhand
19 Wägen waren dabei.
Die Grafenstadt in Narrenhand
Viele Truppen hatten ein tierisches Motto.
Die Grafenstadt in Narrenhand
Die Stimmung war perfekt.
Die Grafenstadt in Narrenhand
Auch die Zuschauer hatten sich in Schale geworfen.
Die Grafenstadt in Narrenhand
Die Grafenstadt in Narrenhand
Die Grafenstadt in Narrenhand
Die Grafenstadt in Narrenhand
Die Grafenstadt in Narrenhand
Die Grafenstadt in Narrenhand