Bresner Bürgerinitiative ist mit den Entscheidungen ganz und gar nicht einverstanden

Heimat / 20.02.2024 • 15:27 Uhr
Bresner Bürgerinitiative ist mit den Entscheidungen ganz und gar nicht einverstanden

Die generelle Öffnung vom Maldinaweg zur Sennhofstraße wurde von der Rankweiler Politik verweigert. Es beginnt alles wieder von vorne.

RANKWEIL-Brederis Eigentlich sollte bei der Sitzung des Vorstandes der Marktgemeinde Rankweil am vergangenen Montagabend ein endgültiger Schlussstrich über die Verkehrsmaßnahmen im Ortsteil Brederis gezogen werden. Die Rankweiler Politik mit Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall, Vizebürgermeister Andreas Prenn und den Gemeinderäten Helmut Jenny, Klaus Dieter Pirker, Karin Reith (alle Volkspartei) und Alejandro Schwaszta (Grünes Forum) haben aufgrund einer Bresner Bürgerinitiative mehrere Änderungen im Straßenverkehr in Brederis optimieren müssen.

Des Sennhofweg in Brederis wurde zur Fahrradstraße ernannt.
Des Sennhofweg in Brederis wurde zur Fahrradstraße ernannt.

Für die Marktgemeinde Rankweil ist diese Angelegenheit nun Geschichte und endlich vom Tisch. Allerdings ist es laut der Bresner Bürgerinitiative ganz anders: “Das Thema Verkehrsmaßnahmen beginnt wieder von Neu und wir werden weiter das Gespräch mit der Gemeinde suchen. Es ist nicht so vereinbart gewesen. Mit dieser Lösung sind wir ganz und gar nicht einverstanden. Das große Problem ist noch immer nicht gelöst. Es ist uns nach wie vor ein Dorn im Auge”, sagen die fünf Sprecher Renate Marzari, Markus Gstach, Christian Maissen, Alexander Insam und Claudia Rieder von der Bresner Bürgerinitiative.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Die Durchfahrt vom Maldinaweg zum Sennhofweg sollte laut den Bresnern für immer und für alle Fahrzeuge in Anspruch genommen werden können. Die neue Verkehrsbestimmung der Marktgemeinde Rankweil sieht aber vor, dass die Fahrt vom Maldinaweg zum Sennhofweg von Montag bis Freitag nur in der Zeit von 16 bis 19 Uhr für den Verkehr möglich ist, bleibt sonst für jeden Verkehr zum Wut und Ärger der Bresner Bürgerinitiative gesperrt. Die vielen Kunden und Lieferanten zum Hofladen Gstach im Weitried sowie die Menschen zum Golfplatz und zum Fußballplatz müssen weiterhin täglich eine längere Strecke zurücklegen, um ihr gewünschtes Ziel zu erreichen. Diese Umfahrungsstrecken müssen nun größtenteils auf den Hauptstraßen wie der L52, der Schweizerstraße und der Bundesstraße zurückgelegt werden, obwohl diese bereits vor diesen Maßnahmen zu bestimmten Stoßzeiten mit dem Verkehr mehr als überfüllt waren.

Die Schweizerstraße dient als Ausweichstraße.
Die Schweizerstraße dient als Ausweichstraße.

Die Schweizerstraße wird durch die zeitlich begrenzte Öffnung nach dem Maldina-Hof und der Abzweigung in den Sennhofweg in den Abendstunden vermutlich etwas weniger Verkehrsaufkommen haben. Die Öffnung von der Kirchstraße Richtung Norden zum Sennhofweg wurde von der Rankweiler Politik auch verweigert. Ein Umkehrplatz für KFZ-Lenker auf der Kirchstraße Brederis vor der Begegnungszone bzw. der Volksschule Brederis soll baldigst umgesetzt werden, um eine Entlastung des Verkehrs in den frühen Morgenstunden zu erwirken. “Die Sicherheit der Kinder wäre mit der Installierung dieses Umkehrplatzes weitaus besser gewährleistet als jetzt”, so die Bresner Bürgerinitiative.

Die Kirchstraße wurde mit 20 km/h zur Begegnungszone.
Die Kirchstraße wurde mit 20 km/h zur Begegnungszone.

Dem Vorschlag der Bresner Bürgerinitiative von drei Änderungen im Straßenverkehr wurde stattgegeben. So ist die Einfahrt vom St. Anna Weg von der L52 kommend in Richtung Glöckler von Montag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr verboten, allerdings nicht für die Anrainer, landwirtschaftliche Fahrzeuge und Radfahrer. Im Bereich Ob den Bündten/Hinter den Bündten werden die Fahrverbote mit der Zusatztafel “Ausgenommen Anrainerverkehr” erweitert, auch für Besucher, Gäste und Lieferanten gilt dies. Auch die Fahrverbote im Weitried werden mit der Zusatztafel “Ausgenommen Anrainer” ergänzt. Anrainer sind die Rechtsbesitzer als ausschließlich Eigentümer, Mieter und Pächter der neben der Straße befindlichen Grundstücke.

Die Bresner Bürgerinitiative zählt zahlreiche Unterstützer.
Die Bresner Bürgerinitiative zählt zahlreiche Unterstützer.

Die Bürgerinitiative wird in den nächsten Tagen die Bürger über die neuen Maßnahmen informieren und danach weitere Schritte zum Wohle der Einwohner setzen. Das letzte Wort scheint in dieser schon mehrmonatigen andauernden Angelegenheit also noch lange nicht gesprochen. Seit April letzten Jahres sind die neuen Verkehrsmaßnahmen in Brederis in Kraft. Seit zwei Tagen wurden nun einige Änderungen seitens der Politik aufgehoben und erhalten ein neues Gesicht.

Die Eusebiusstraße wurde ebenfalls zur Fahrradstraße ernannt. Das wollen die Bresner aber ändern.
Die Eusebiusstraße wurde ebenfalls zur Fahrradstraße ernannt. Das wollen die Bresner aber ändern.

Die Verbindung Maldinaweg und Sennhofweg bleibt für die Bürger weiterhin ein Streitpunkt. Für weitere Diskussionen und mehrere Gespräche zwischen der Initiative und der Gemeindepolitik ist auf alle Fälle gesorgt. VN-TK

Bresner Bürgerinitiative ist mit den Entscheidungen ganz und gar nicht einverstanden
Die Verbindung vom Maldinaweg bleibt weiterhin ein Streitpunkt.