VN-Interview: Michaela Radakovics-Maier (53) – Die Kraft der Worte und deren Essenz

Michaela Radakovics-Maier schuf mit dem Konzert “Hoffnung” eine Hommage an die Lyrikerin Rose Ausländer.
Nüziders Es ist ein ambitioniertes Projekt, an das sich Michaela Radakovics-Maier herangewagt hat. Am kommenden Wochenende präsentiert die sympathische Nüzigerin in der Remise in Bludenz ihr Konzert „Hoffnung“. Dieser lyrische Klangabend ist der großartigen Lyrikerin Rose Ausländer gewidmet, der Titel verweist auf eins der bekanntesten Gedichte der Autorin. Michaela Radakovics-Maier hat sich intensiv mit deren Werk auseinandergesetzt und vereint nun mit ihrem Konzert unterschiedlichste Zugänge zu den Kerngedanken in Rose Ausländers Oeuvre.
Wie entstand bei Ihnen die Idee, Gedichte von Rose Ausländer zu vertonen?
RADAKOVICS-MAIER Es war im wahrsten Sinn des Wortes eine Eingebung, ich selbst wäre nie auf die Idee gekommen, da mir zum damaligen Zeitpunkt Rose Ausländer nur begrenzt ein Begriff war. Ich war nach einem Konzert auf dem Weg zum Auto und ich hörte eine Stimme in mir, die deutlich sagte: „Singe zu Rose Ausländer!“ Je mehr ich über Rose Ausländer recherchierte, desto mehr wurde mir bewusst, welche Bedeutung ihre Worte und auch ihre Biographie für mich haben.
Was verbindet Sie persönlich mit der Lyrikerin?
RADAKOVICS-MAIER Das kann ich ganz kurz beantworten, nämlich die Freude am essenzhaften Wort und die Freude an Reduktion.
War es schwierig, die Rechte an den Gedichten zu erhalten?
RADAKOVICS-MAIER Es war definitiv eine große Herausforderung für mich. Schlussendlich habe ich mich auf die Reise gemacht und den Nachlassverwalter von Rose Ausländer in Duisburg getroffen. Wir haben einen Vertrag abgeschlossen, der mir für die Konzertreihe „Hoffnung“ lebenslang die Rechte zusichert.

Rose Ausländers Werk ist ja sehr umfangreich. Wie gingen Sie bei der Auswahl der Gedichte vor?
RADAKOVICS-MAIER Intuitiv habe ich vier Bücher ausgewählt, insgesamt circa 700 Gedichte gelesen und daraus dreißig Gedichte, die mich tief in der Seele berührt haben, entnommen. Diese habe ich in Anlehnung an das Format einer Klaviersonate in einem dreiteiligen Werk zusammengefasst.
Worin sehen Sie die grundsätzliche Botschaft, die Rose Ausländer vermitteln wollte?
RADAKOVICS-MAIER Hoffnung – trotz allem, was war und ist. Und das Wissen um die Kraft der Worte.
Auf welche Weise vertonten Sie die jeweiligen Gedichte?
RADAKOVICS-MAIER Das erfolgte auf ganz unterschiedliche Weise, die Musik sprudelte einfach aus mir heraus. Es finden sich Anteile eines Wiener Walzers, genauso wie Balladen mit Jazz-Akkorden sowie Melodien, die so manchen vielleicht an Richard Strauß erinnern. Eines ihrer letzten Gedichte aus den 1980er-Jahren habe ich mit einem Prélude von J.S. Bach unterlegt.
Können Sie uns den Pianisten Jorge Eduardo Garcia und Walter Reutz, der den erzählenden Part übernimmt, ganz kurz vorstellen?
RADAKOVICS-MAIER Jorge ist ein sagenhafter Begleiter am Klavier, der mich von Beginn an unterstützt hat. Er hat meine Melodien aufgegriffen und dazu vielfältige Klaviersätze arrangiert. Ebenso lieben wir beide die freie Improvisation, auch das findet Raum. Walters Sprechstimme kenne ich noch von meiner Zeit als Chorleiterin beim Bludenzer Chor Gioia. Sie ist bis dato meine Lieblingssprechstimme geblieben und ich bin sehr dankbar, dass Walter mit seiner sehr bedachten und wohl überlegten Art und Weise mit dabei ist.
Sie sind eine sehr mutige Frau, die konsequent ihre Vorhaben umsetzt. Gehen Sie mit den Konzertabenden ein großes finanzielles Risiko ein?
RADAKOVICS-MAIER Das ist eine ganz klare Rechnung: Bei 280 verkauften Sitzplätzen habe ich alle Kosten gedeckt, ohne einen Euro für mich verdient zu haben. Das heißt, ich bin auf Publikum und Förderer angewiesen wie alle Künstlerinnen und Künstler. BI
zur person
MICHAELA RADAKOVICS-MAIER
GEBOREN 13. Februar 1971
WOHNORT Nüziders
BERUFLICHER WERDEGANG Matura, Ausbildung Physiotherapie in Wien, von 1997 bis 2016 eigene Praxis in Bludenz, Chorleiterausbildung, seit 2016 Begleitung von Menschen in Bewusstseinsprozessen und allen Lebensfragen
HOBBYS Alles, was mit Kreativität zu tun hat, Musik, neue Kochrezepte erfinden, Skifahren, in der Natur sein, Freude am Wort
Das Konzert „Hoffnung“ Rose Ausländer, Gedichte in Klang und Wort, findet am 24. Februar um 19.30 Uhr und am 25. Februar um 17 Uhr in der Remise in Bludenz statt. Abendkasse: 24 Euro