Hochwasserschutz neu gedacht: Der Ruggbach als Vorzeigeprojekt

Heimat / 24.02.2024 • 09:00 Uhr
Hochwasserschutz Ruggbach
Bauleiter Markus Schneider (Geo-Alpinbau/Niederlassung Egg) mit dem Lochauer Gemeinderat Richard Faisst (Obmann Ausschuss Straßen, Wasser und Kanal). BMS/9

Die Arbeiten beim gemeindeübergreifenden Hochwasserschutzprojekt Ruggbach, dem Grenzfluss zwischen Hörbranz und Lochau gehen nach Plan voran.

Lochau, Hörbranz Aktuell laufen die Baumaßnahmen am Ruggbach zwischen der Brücke L18 Hörbranzer Straße bis hinunter zur L190 Vorarlberger Straße. Im Mittelpunkt steht hier die sogenannte versteckte Ufersicherung im angrenzenden Wiesenbereich, realisiert durch unterflurig eingebaute Steindepots. Diese bilden eine links- und rechtsufrige Grenze gegen die naturbedingte Ausweitung des Bachbettes in den kommenden Jahrzehnten. Ziel ist, die Hochwassersicherheit zu verbessern und den ökologischen Zustand des Baches aufzuwerten.

Hochwasserschutz Ruggbach
Die Großbaustelle am Ruggbach mit dem „Umschlagplatz“ zur Zwischenlagerung der Baumaterialien samt dem Mutterbodendamm auf Lochauer Seite.

Anpassungen des Bachbettes

Das Bachbett selbst entspricht in diesem Bereich in seiner Sohlbreite und der Wasserspiegelhöhe den Erfordernissen für die Durchflusswassermenge im Sinne eines hundertjährigen Hochwasserereignisses. Die Sohlstruktur wird mit Wasserbausteinen verbessert, harte Einbauten im Uferbereich werden entfernt. Der bestehende Auwaldstreifen samt dem beliebten Klosterweg bleibt erhalten.

Hochwasserschutz Ruggbach
Umfangeiche Baumaßnahmen im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes Ruggbach im Leiblachtal laufen derzeit zwischen der Brücke L18 Hörbranzer Straße bis hinunter zur L190 Vorarlberger Straße.

Im Bereich der Brücke L190 erfolgte auf einer Länge von rund 60 Metern eine Sohlangleichung mit Aufweitung des Bachbettes sowie eine Prallufersicherung mit Buhnen.

Hochwasserschutz Ruggbach
Das umfangreiche Bauprojekt am Ruggbach, einschließlich des Zwischenlagers für Baumaterialien und des Mutterbodendamms auf der Seite von Lochau.

Beobachtungen und langfristige Ziele

Wochenlang konnten die aufmerksamen Beobachter überaus regen Baustellenverkehr, im Besonderen aber die riesigen Anhäufungen von Wasserbausteinen sowie Erd- und Schüttmaterial beobachten. Diese Materialien wurden hier auf diesem unübersehbaren „Umschlagplatz“ nur zwischengelagert, um sie dann weiter zur Bachbaustelle zu transportieren. Auch der aufgeschobene Mutterbodendamm wird wieder eingeebnet, sodass in ein paar Monaten eigentlich nichts mehr an diese Großbaustelle erinnert.

Hochwasserschutz Ruggbach
Im Bereich der Brücke L190 erfolgte auf einer Länge von rund 60 Metern eine Sohlangleichung mit Aufweitung des Bachbettes sowie eine Prallufersicherung mit Buhnen.

Fortsetzung der Arbeiten im Herbst

Das Ende der Arbeiten in diesem Baulos ist mit Anfang April datiert. Die weiteren Schritte im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes Ruggbach mit der Erneuerung der Brücke L190 zur Vergrößerung des Durchflussquerschnittes sowie dem Umbau des Sohlabsturzes bei der Brücke L18 Hörbranzer Straße in eine fischpassierbare Rampe starten im Herbst dieses Jahres.

Hochwasserschutz Ruggbach
Einbau unterfluriger Steindepots als Versteckte Ufersicherung auf der Hörbranzer Ruggbachseite.

Alle geplanten gesamten Baumaßnahmen zwischen der Mündung des Ruggbaches in den Bodensee bis hinauf zur L1, Bereich Hofriedenstraße/Lochau bzw. Allgäustraße/Hörbranz, sollen Ende 2025 abgeschlossen sein. BMS

Folgende Maßnahmen sind geplant:

  • Mündung in den Bodensee bis ÖBB Brücke
    • Absenkung des rechtsufrigen Dammes: Verbesserung der Hochwassersicherheit für die ÖBB Brücke
    • Strukturierungen am linksufrigen Damm und an der Sohle
  • ÖBB-Brücke – L Brücke 190
    • Aufweitung des Gerinnes auf Hörbranzer Seite
    • Verbesserung der Sohlstruktur
    • Erneuerung der Brücke L190 zur Vergrößerung des Durchflussquerschnittes
  • L190 Brücke – L18 Brücke
    • Uferstabilisierung mit Buhnen und einer versteckten Ufersicherung im angrenzenden Wiesenbereich (der bestehende Baumbestand bleibt bestehen)
  • L18 Brücke – Salvatorareal
    • Umbau des Sohlabsturzes in eine fischpassierbare Rampe
    • Vergrößerung des Abflussquerschnitts
    • Erneuerung der Eschachbrücke
  • Salvatorareal – L1
    • Großzügige Aufweitungen
    • Umbau Sohlabsturz
    • Verbesserung des Sohlstruktur
    • Erneuerung der Weidenwegbrücke
Hochwasserschutz Ruggbach
Der Regelquerschnitt des Ruggbaches zeigt die Versteckten Steindepots in diesem Bereich als unterflurige Grenze gegen die naturbedingte Ausweitung des Bachbettes in den kommenden Jahrzehnten.
Hochwasserschutz Ruggbach
Eine große Bautafel informiert über das Hochwasserschutzprojekt Ruggbach, hier im Speziellen über die Baumaßnahmen von der Brücke L18 Hörbranzer Straße bis hinunter zur L190 Vorarlberger Straße.
Hochwasserschutz Ruggbach
Die Baupläne für das Hochwasserschutzprojekt Ruggbach.