Die Pfarrkirche Lochau und ihre spirituelle Bedeutung

Heimat / 05.03.2024 • 15:00 Uhr
Pfarrkirche Heiliger Franz Xaver in Lochau
Die Pfarrkirche heiliger Franz Xaver in Lochau. Durch ihre architektonische Pracht und ihre spirituelle Bedeutung bleibt sie ein Ort der Inspiration. Foto: rufre@lenz-nenning.at

Ursprünglich Teil der Pfarrei St. Gallus in Bregenz dauerte es fast 300 Jahre, bis Lochau endlich seine eigene Pfarrei erhielt.

Bregenz Die Geschichte der Pfarrkirche heiliger Franz Xaver in Lochau reicht weit zurück bis ins Jahr 1561, als Hans Werner von Raitenau sich darum bemühte, die St.-Oswald-Kapelle im Weiler Hofen zu einer Pfarrkirche für Lochau und Hörbranz zu erheben. Trotz des initialen Misserfolgs legten diese Bemühungen den Grundstein für zukünftige Entwicklungen. Die im Jahr 1706 als Filiale von Bregenz erbaute Franz-Xaverius-Kapelle in Lochau, die 1728 geweiht wurde, musste 1913 dem Neubau weichen. Sie gilt als Ursprung der Pfarrei Lochau.

Pfarrkirche Heiliger Franz Xaver in Lochau
Aufnahme zwischen 1972 und 1990. Foto: Rudolf Zündel

Gründung der Pfarrei Lochau

Erst im Jahr 1855 wurde die Pfarrei Lochau offiziell gegründet, nachdem die neue Franz-Xaverius-Kapelle 1844 durch Maurermeister Feuerstein und Zimmermeister Huber errichtet und fünf Jahre später geweiht wurde. Diese Kapelle markierte eine Zäsur und bot den Gläubigen in Lochau fortan eine eigene spirituelle Heimat.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Architektur im neuromanischen Stil

Die architektonische Gestaltung der Pfarrkirche zeigt den neuromanischen Stil in seiner ganzen Pracht. Unter einem Walmdach erstreckt sich das Langhaus der Kirche, flankiert von fünf Rundbogenfenstern auf jeder Seite, welche das Innere hell und luftig gestalten. Der zurückgesetzte Chor mit einer Rundapsis und der imposante Westturm unterstreichen die majestätische Präsenz der Kirche.

Pfarrkirche Heiliger Franz Xaver in Lochau
Im Langhaus zum Chor: Die letzte Innenrenovierung erfolgte im Jahr 2006. Foto: rufre@lenz-nenning.at

Beeindruckende Innenausstattung

Ebenso beeindruckend ist die Innenausstattung mit dem Hochaltar, der im klassizistischen Stil gehalten und mit detaillierten Skulpturen versehen ist, als Blickfang. Das Altarbild “Anbetung der Hirten” und weitere religiöse Artefakte verstärken die spirituelle Atmosphäre. Kanzel, Beichtstühle und die Taufgruppe sind kunstvolle Zeugnisse religiöser Kunst, die Generationen von Gläubigen inspirieren.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Restaurierungen im Laufe der Jahre

Über die Jahre hinweg wurde die Pfarrkirche Lochau sorgfältig restauriert, um ihre Schönheit und ihren historischen Wert zu bewahren. Eine wesentliche Restaurierung fand 1932 statt, gefolgt von Außenrenovierungen im Jahr 1970 und Innenrenovierungen in den Jahren 1972/1973. Die jüngsten Renovierungsarbeiten wurden innen im Jahr 2006 und außen im Jahr 2012 durchgeführt, um das erhabene Erbe für zukünftige Generationen zu sichern. MEC