Von Hamsterrädern und Auswegen

Treffpunkt Feldkirch: Auftakt zur zweiten Auflage von “Erbe & Vision” im Palais Liechtenstein.
Feldkirch “Rasender Stillstand” ist das Thema des zweiten Jahres beim Projekt “Erbe & Vision”, das Impulse setzen und die Zukunft neu denken helfen will. Zur Eröffnungsveranstaltung im Palais Liechtenstein begrüßte Bürgermeister Wolfgang Matt sehr viele Interessierte, danach stellte Stadtbibliothekar Hans Gruber das von bewährten Elementen und mehreren neuen Formaten geprägte Programm vor.

Auf das Jahresmotto, das sich auf das gleichnamige Buch des französischen Philosophen Paul Virilio bezieht, bezog sich Universitätsprofessor Thomas Fuchs. In seinem Vortrag sprach er über die natürlichen zeitlichen Rhythmen im menschlichen Leben und ihre seit der Neuzeit immer schneller gewordene Desynchronisierung.
Fatale Folgen
Mit der krassen, dem modernen linearen Zeitverständnis entsprechenden Beschleunigung wird das zyklische Zeitgefühl von Menschen zerstört, was zu Erschöpfungs- und anderen Depressionen führt. Zudem zum übermäßigen Verbrauch von Ressourcen. Der in Heidelberg tätige Referent beschrieb einige Möglichkeiten zur Rhythmisierung des Lebens: Widerstand gegen die immer noch größere Beschleunigung und Entrhythmisierung der Kultur, das Bemühen um eine Balance zwischen linearer und zyklisch-präsentischer Zeit in der individuellen Lebensführung sowie eine Kultur der Leiblichkeit und Lebendigkeit.

Nach dem fesselnden Vortrag vertieften Besucher wie Landtagspräsident Harald Sonderegger, WKV-Präsident Wilfried Hopfner und Rita sowie die Vorstände Stefan Vetter und Richard Erne von der Raiffeisenbank in die behandelten Themen. Auf einer der gemütlichen Bänke fühlten sich die im Raiffeisen Montfort-Beirat tätige Steuerberaterin Daniela Bösch-Matt und Rechtsanwältin Claudia Schaier sehr wohl: “So hat man es zu Großmutters Zeiten immer gemacht, ist gesessen und hat sich von Mensch zu Mensch unterhalten.” AME
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.










