Mit Wasserkraft Zukunft sichern

Heimat / 13.03.2024 • 11:00 Uhr
Bildungstag der Internationalen Bodenseekonferenz der Kolpingsfamilien, Pfarrzentrum Zemma
Christoph Thoma (Moderator), Martina Brandstetter, Bertram Bolter (Kolping), Vize-Bgm. Andrea Mallitsch, Manuel Feuerstein (Holzbau), Gerd Wegeler (illwerke vkw) und Mandi Katzenmayer. ALLE BILDER:SCO

Die Internationale Bodenseekonferenz der Kolpingsfamilien informierte sich aus erster Hand

Das Zemma in Bludenz war neulich Schauplatz des Bildungstages der Internationalen Bodenseekonferenz der Kolpingsfamilien (IBK).  Gerd Wegeler, Vorstand der Illwerke VKW AG, referierte zum Thema „Mit der Wasserkraft die Zukunft sichern“. Dazu gab es anschließend eine Podiumsdiskussion, an welcher neben Gerd Wegeler auch die Bludenzer Stadträtin Martina Brandstetter sowie der Vorarlberger Landesinnungsmeister im Holzbau, Manuel Feuerstein, teilgenommen hatten. Die Moderation übernahm der Landtagsabgeordnete Christoph Thoma.

Bildungstag, Internationale Bodenseekonfernz der Kolpingsfamilien, Biosphärenparkhaus
Josef Türtscher (l.), Gertrud und Josef Konzett.
Bildungstag, Internationale Bodenseekonfernz der Kolpingsfamilien, Pfarrzentrum, Zemma
Stadträtin Martina Brandstetter (l.), Bertram Bolter und Vize-Bgm. Andrea Mallitsch.

Zukunft sichern

Angesichts des globalen Drucks zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Abkehr von fossilen Brennstoffen steht auch Vorarlberg vor der Herausforderung, nachhaltige Energiequellen zu erschließen, um ihre Zukunft zu sichern. Die Wasserkraft hat in Vorarlberg eine lange Tradition. Die natürlichen Gegebenheiten bieten ein enormes Potenzial für die Nutzung dieser Energiequelle. Das bildet auch die Grundlagen für das Lünerseewerk II. Trotz der Vorteile der Wasserkraft stehen jedoch auch Herausforderungen im Weg. Der Bau neuer Wasserkraftanlagen kann Umweltauswirkungen haben; folglich sind umfangreiche Verfahren notwendig.

Bildungstag der Internationalen Bodenseekonferenz der Kolpingsfamilien, Pfarrzentrum Zemma
Norbert Müller, Helmut Moll, Anton Begle, Alexandra Fleisch und Annelies Rauch.
Bildungstag, Internationale Bodenseekonfernz der Kolpingsfamilien, Biosphärenparkhaus
Bertram Bolter spricht zu den Ausflugsteilnehmenden.

Nach der Mittagspause besichtigten die Teilnehmenden den Biosphärenpark Großes Walsertal. Biosphärenparke sind Modellregionen. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt geht in diesen mit einer nachhaltigen Entwicklung einher. Der ehemalige Landtagsabgeordnete Josef Türtscher versorgte die wissensdurstigen Besucher mit vielen interessanten Informationen. Nach der Rückkehr ins Städtle klang der Bildungstag in gemütlicher Atmosphäre aus. Vorsitzender Erich Reischmann beschloss den Bildungstag mit einem Zitat von Adolph Kolping: „Weil durchaus ein Mensch den andern nötig hat, deshalb ist die Menschheit ein zusammengehöriges Ganzes.“

Bildungstag, Internationale Bodenseekonfernz der Kolpingsfamilien, Pfarrzentrum, Zemma
Gerd Wegeler (l) und Christoph Thoma.
Bildungstag der Internationalen Bodenseekonferenz der Kolpingsfamilien, Pfarrzentrum Zemma
Monika Moll, Maria Bolter und Verena Katzenmayer.

Unter den Teilnehmenden und Helfenden beim Bildungstag befanden sich Vize-Bgm. Andrea Mallitsch, der Obmann der Kolpingsfamilie Bludenz, Bertram Bolter, mit Gattin Veronika, Tochter Maria und Sohn Christian, Wolfgang Neyer, Josef und Gertrud Konzett, Norbert Müller, Helmut Moll, Anton Begle, Alexandra Fleisch, Annelies Rauch, Monika Moll und Verena Katzenmayer. SCO

Bildungstag der Internationalen Bodenseekonferenz der Kolpingsfamilien, Pfarrzentrum Zemma
Der Bildungstag der Internationalen Bodenseekonferenz der Kolpingsfamilien war gut besucht.