Ein junges Team mit 70 Jahren

Bergrettung Vandans hielt bei der Jahreshauptversammlung Rückschau auf das Bergrettungsjahr und wählte ein neues Führungsteam.
VANDANS Die Bergrettung Vandans hielt am 8. März im Sitzungssaal der Gemeinde ihre Jahreshauptversammlung ab. Stolz blickte Ortsstellenleiter Andreas Bodingbauer auf die fast vollständig versammelte Mannschaft.


„Die Ortsstelle zählt mit 53 Mitgliedern zu den größten im Land“, berichtet Bodingbauer. Dazu zählen neben den „normalen“ BergretterInnen auch Ausbildner, Bergführer, Notfall- und Alpinsanitäter, Ärztinnen und Ärzte sowie eine Hundeführerin. „Vierzehn Einsätze hatte die Mannschaft im vergangenen Jahr abzuwickeln,“ so Bodingbauer. Dies nicht wie früher, weil die Ausrüstung der in Not geratenen schlecht wäre. Oft sorgte das Unterschätzen des eigenen Könnens und Kraftreserven für die Alarmierung der Einsatzkräfte.


Wer zahlt einen Bergrettungseinsatz
Die Bergrettung hilft allen in Not geratenen Personen, ohne eine Verschuldensfrage zu stellen. „Um Ausrüstungsgegenstände, Heime, Fahrzeuge etc. finanzieren zu können, muss der Aufwand für einen Einsatz in jedem Fall in Rechnung gestellt werden“, so Andreas Bodingbauer.


Eine Versicherung, z.B. in Form eines Förderermitglieds der Bergrettung, wird dringend empfohlen. So kann ein Sucheinsatz unter Beteiligung eines Hubschraubers schnell einen fünfstelligen Betrag erreichen. Das abgelaufene Jahr schlug für die Ortsstelle Vandans neben den Einsätzen für Übungen, Pistenrettungs- und Bereitschaftsdiensten bei diversen Sportveranstaltungen mit über 3.500 Mannstunden zu Buche. Ein Aufwand, der finanziell nicht abzugelten wäre, sondern nur durch viel Idealismus der Mitglieder ehrenamtlich zu bewältigen ist. Ausbildungsleiter Alexander Doblinger konnte z.B. mit Michael Klein einen weiteren Anwärter nach Abschluss der Ausbildung in den Stand der Einsatzmannschaft übernehmen.


Neues Führungsteam
Ortsstellenleiter Bodingbauer legte nach 15 Jahren zusammen mit einigen weiteren Ausschussmitgliedern, darunter so wichtige Funktionären wie Stellvertreter Florian Sitter, Ausbildungsleiter Alexander Doblinger oder Kassier Markus Burtscher sein Amt in jüngere Hände. „Besonders erfreulich ist, dass wir mit Laurens Burtscher einen jungen Ortsstellenleiter gewinnen konnten, der sich schon im Vorfeld sein Team zusammengestellt hat“, so Bodingbauer. Mit der neuen Stellvertreterin Salome Schauer, Kassierin Claudia Wille und Ausbildungsleiter Johannes Stoiser wurde so dieses gesamte Team einstimmig von den anwesenden KameradInnen in ihre verantwortungsvollen Ämter gewählt.

70 Jahre Bergrettung Vandans
Auf das neue Team kommen gleich große Aufgaben zu. So wird die Ortsstelle Gastgeber für die Landesversammlung Anfang Mai und für die große 70 Jahrefeier am 25. und 26 Mai verantwortlich zeichnen. „Natürlich werden wir das neue Team auch weiterhin unterstützen,“ so der scheidende Obmann, der anschließen beim gemütlichen Teil im Liftstüble vom neuen Ortsstellenleiter Laurens Burtscher für seine langjährige gute Führungsarbeit ausgezeichnet wurde.

Für 40 Jahre konnte Johann Maier, langjähriger Hundeführer der Ortsstelle und der scheidende Ausbildungsleiter Alexander Doblinger für 20 Jahre Zugehörigkeit zur Bergrettung ausgezeichnet werden. Dem Dank für den Einsatz der Bergrettung Vandans drückte auch Bürgermeister Florian Küng aus. „ Ich schätze den hohen Idealismus der Bergrettung, den Einsatzwillen und die Bereitschaft immer und jederzeit für andere zur Verfügung zu stehen,“ so das Gemeindeoberhaupt. Für die gute Zusammenarbeit bedankten sich auch der Leiter der Alpinen Einsatzgruppe Bezirk Bludenz, AbtInsp. Bernhard Thaler sowie Martin Mostböck, Kommandant der Ortsfeuerwehr Vandans. STO