Gründung des Fördervereins zur Rettung der historischen Lasanggabrücke in Raggal

Heimat / 03.05.2024 • 14:40 Uhr
Förderverein Lasanggabrücke
Vorstand mit Rechnungsprüfer Gehard Zech, Werner Asam, Alexandra Martin, Engelbert Burtscher, Wilfried Küng, Lorenz Türtscher, Rechnungsprüfer Rudolf Rautnig. HAB

In Raggal wurde der Förderverein Lasanggabrücke ins Leben gerufen, um die historische und älteste gedeckte Holzbrücke im Großen Walsertal für die Nachwelt zu erhalten und vor weiterem Verfall zu schützen.

Raggal Vergangene Woche wurde ein sehr wichtiger Schritt in Raggal gesetzt um die alte Lasanggabrücke der Nachwelt zu erhalten, es wurde der Förderverein Lasanggabrücke gegründet. Engelbert Burtscher, der Initiator dieser Bewegung: „Unser Ziel ist es, die historische Lasanggabrücke zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten.“ Ihre Bedeutung liegt darin, dass sie die älteste, gedeckte Holzbrücke im Großen Walsertal ist und jahrhundertelang wichtigster Teil  des Hauptverkehrsweges ins Hintere Walsertal war. Bauern, Soldaten, Säumer und auch Bettler und Vieherden überquerten das Lasanggatobel auf dieser Brücke. Am linken Ufer befanden sich damals eine Taverne, eine Mühle und eine Säge. Über 30 Jahre(1831-1861) war der wohlhabende Tavernenwirt auch Bürgermeister von Raggal.

Förderverein Lasanggabrücke
Förderverein Lasanggabrücke

1991 schon hatte Engelbert Burtscher mit Freunden diese alte Brücke neu eingedeckt und so geschützt, aber 2021 kam dann die Diskussion auf, was getan werden muss um einen weiteren Verfall zu stoppen, der Verfall ist derzeit sehr massiv. Wieder sprang Burtscher ein und übernahm die Organisation, diesmal aber um eben diesen Verein zu gründen, der sich zukünftig um den Erhalt der Brücke kümmert. Die Gründungsversammlung dazu fand im Raggaler Bergrettungsheim statt, über 30 Raggalerinnen und Raggaler sind zu dieser Gründungsversammlung gekommen, bei der auch Engelbert Burtscher zum Obmann gewählt wurde. Für die erste Sanierungsphase sind ca 39.000 Euro geplant, auch die weiteren Kosten sollen über Förderungen, Sponsoring, Mitgliedsbeiträge und später auch durch ein Crowdfunding aufgebracht werden. Die Sanierung wurde schon mit dem Bundesdenkmalamt abgesprochen und soll 2025 beginnen.

Förderverein Lasanggabrücke
Die Mitglieder des neuen Vereins.

Alt-Bezirkshauptmann Leo Walser, der für den Verein die Statuten erstellt hat: „Ich setze mich schon seit Jahren für den Erhalt der noch vorhandenen gedeckten Holzbrücken ein, die Lasanggabrücke ist das Wahrzeichen von Raggal.“ Zum Stellvertreter wurde Wilfried Küng, zum Schriftführer Werner Asam und zum Kassier Lorenz Türtscher gewählt. Von der Gemeinde als Besitzer wird ebenfalls eine Vertretung in den Vorstand entsendet, hier übernimmt Bürgermeisterin Alexandra Martin dieses Amt und sie meinte dazu: „Ich finde es sensationell, dass so viele zu dieser Gründungsversammlung gekommen sind und sich für das Projekt einsetzen wollen. Ich bin gerne als Vertreterin der Gemeinde dabei und werde mich selbstverständlich für dieses besondere Vorhaben einsetzen.“ Die Bitte des Vereins an die Bevölkerung: „Werden Sie Mitglied, werden Sie Förderer und werden Sie zum Sprachrohr und teilen unsere Begeisterung für die Lasanggabrücke.“ HAB

Für Interessierte hier die Bankverbindung: RAIBA im Walgau, IBAN AT09 3745 8000 0436 5276