Mit Volldampf in die neue Saison

Heimat / 15.05.2024 • 13:37 Uhr
Mit Volldampf in die neue Saison, Wälder Museumsbahn
Traditionell startet das Museumsbähnle zu Pfingsten den fahrplanmäßigen Sommerbetrieb. STP

Wälder Museumsbähnle startet mit viel Zuversicht den Fahrplan-Betrieb.

Bezau Mit Sonderfahrten, etwa zu Ostern oder am Muttertagswochenende, hat die Wälder Museumsbahn die ersten Betriebstage schon hinter sich gebracht. Zu Pfingsten startet nun der fahrplanmäßige Betrieb, der nach knapp fünf Monaten am 12. Oktober endet. Auch im Herbst werden ab diesem Zeitpunkt noch zahlreiche Sonderfahrten durchgeführt, die mit den traditionellen Nikolauszügen im November und Dezember abgeschlossen werden.

Mit Volldampf in die neue Saison, Wälder Museumsbahn
Bei einem Großteil der Betriebstage kommen Dampfloks zum Einsatz.

Schwer zu toppen

Nach schwierigen Corona-Jahren hat die Museumsbahn im Vorjahr wieder volle Fahrt aufgenommen und mit 65.745 Passagieren, die zwischen Bezau und Bersbuch/Schwarzenberg unterwegs waren, einen Rekord in der Museumsbahngeschichte verbucht. Ein Zuwachs von rund 8000 Fahrgästen, 14 Prozent mehr als in der bisherigen Rekordsaison 2019, konnte verbucht werden. Es wird schwer sein, diese Marke heuer zu toppen, sind sich die Museumsbähnler bewusst. Sie sehen in dem Erfolg im Vorjahr aber auch einen Ansporn, alles für eine ähnlich gute Saison zu unternehmen.

Mit Volldampf in die neue Saison, Wälder Museumsbahn
Geschäftsführer Walter Rüf auf einem nachgestellten Güterwaggon.

Mehr als 50 Betriebstage

In den knapp fünf Monaten stehen insgesamt mehr als 50 Betriebstage – an Wochenenden – auf dem Fahrplan, vom 17. Juli bis 11. September fährt das Bähnle auch am Mittwoch fahrplanmäßig. Dazu kommen traditionell zahlreiche  gebuchte Sonderzüge.

Mit Volldampf in die neue Saison, Wälder Museumsbahn
Besonders stolz ist der Museumsbahnverein auf diese Bahngarnitur, die in sechsjähriger Arbeit restauriert wurde. 2020 wurde dem Verein dafür der Bahnkulturpreis verliehen.

Events rund ums Bähnle

Das Museumsbähnle ist auch heuer wieder in Großveranstaltungen eingebunden. Diese starten am Sonntag, 9. Juni, mit dem Festkonzert der Musikschule Bregenzerwald, die heuer ihr 50-Jahr-Jubiläum feiert und aus diesem Anlass zu einem Festkonzert in die Remise einlädt. Gruppen der Musikschule spielen auch an den Haltestellen und im Zug auf.

Mit Volldampf in die neue Saison, Wälder Museumsbahn
1985 begann mit einer Spielerei – im Bild die damalige Loktaufe, für die ein ausgemusterter Lkw zur “Lokomotive” umgebaut wurde – die Erfolgsgeschichte der Museumsbahn.

Der Donnerstag, 30. Juni, ist dem Oldtimertag gewidmet. Oldtimer der Straße sind beim “Oldie auf Schienen” zu Gast, ein Highlight für Oldtimerfreunde aus nah und fern. Im Vorjahr waren dazu rund 400 nostalgische Fahrzeuge in den Bregenzerwald gekommen. Das Bähnle hat dabei auch daran erinnert, dass es viele Jahrzehnte als umweltfreundliches Transportmittel genützt wurde. Es wird auch daran erinnert, dass das Bähnle viele Jahrzehnte zum Gütertransport eingesetzt wurde. Güterwaggons wurden dabei nostalgisch nachgestellt.

Mit Volldampf in die neue Saison, Wälder Museumsbahn
Die nachgestellte Umladung von Sisalballen vom Güterwagon auf den Oldtimer-Lkw von Transporte Bischofberger, der den Weitertransport zur Mellauer Teppichfabrik besorgte.

Ein Fixpunkt im Veranstaltungsprogramm ist seit vielen Jahren das Musikfestival “Bezau Beatz”, bei dem die Musiker traditionell vom 8. bis 11. August in der Remise und im Zug zu Gast sind. Schlusspunkt und letzter großer Veranstaltungs-Höhepunkt ist der letzte fahrplanmäßige Betriebstag, am 12. Oktober, im Rahmen des Gallomats.

Mit Volldampf in die neue Saison, Wälder Museumsbahn
Vor 25 Jahren wurde die Sporeneggbrücke durch Hochwasser zerstört. Zu Pfingsten 2000 konnte sie, um mehr als 20 Meter verlängert, wieder eröffnet werden.

Muttertag mit dem Bähnle

Als “Ouvertüre” zur Saison hatte es schon am Muttertags-Wochenende Fahrten gegeben, die ebenso wie die traditionellen “Osterhasen-Züge” stark frequentiert waren. Das prächtige Frühlingswetter hat den Besucheransturm natürlich sehr begünstigt.

Mit Volldampf in die neue Saison, Wälder Museumsbahn
Eine Kombikarte ermöglicht ermäßigte Fahrten mit dem Wälder Museumsbähnle und dem Rheinbähnle einschließlich Besuch des Museums Rhein-Schauen.

Kombikarten mit Berg und Rhein

Das Nostalgie-Angebot der Museumsbahn wird auch heuer durch zwei Kombikarten ergänzt. Zum einen durch die Kooperation mit der Bergbahn Bezau, zum anderen mit dem Rheinbähnle und dem Museum Rhein-Schauen. In beiden Fällen gibt es ein ermäßigtes Kombiticket für das “Bergerlebnis” und “Bregenzerach & Rhein”.  STP

Mit Volldampf in die neue Saison, Wälder Museumsbahn
Auch mit der Seilbahn Bezau gibt es eine Kombikarte.
Mit Volldampf in die neue Saison, Wälder Museumsbahn
In Zusammenarbeit mit der Juppenwerkstatt in Riefensberg wurde vor einigen Jahren ein Juppo-Waggon in Dienst gestellt.
Mit Volldampf in die neue Saison, Wälder Museumsbahn
Mit Volldampf und Zuversicht startete die Wälder Museumsbahn in die neue Saison.