Hauskrankenpflege stellt Weichen für Zukunft

313.046 Einsatzstunden im 2023: Neue Herausforderung und mehr Mitglieder
MÄDER „Miteinander gestalten – gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen“ lautete das aktuelle Motto der 42. Generalversammlung des Landesverbands der Hauskrankenpflege Vorarlberg, die vergangenen Freitag im J.J. Ender-Saal in Mäder stattfand. Zu den Ehrengästen zählten Soziallandesrätin Katharina Wiesflecker und Manfred Brunner, Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse in Vorarlberg.
Im Jahr 2023 leisteten 66 Krankenpflegevereine über 313.000 Pflegestunden für 8.890 Patienten. Zugleich stieg die Zahl der Mitgliedschaften um 540, in Summe sind 60.417 Haushalte, mehr als ein Drittel der Haushalte Vorarlbergs, in Krankenpflegevereinen Mitglied. „Die Stärkung der Solidaritätsgemeinschaft durch die Hauskrankenpflege in Vorarlberg geht mit der Stärkung der Sorgekultur in der Gesamtgesellschaft einher“, betonte der Obmann des Landesverbandes Wolfgang Rothmund.

„Leadership, das der Menschlichkeit dient und Investitionen in Weiterbildung sind wichtig, damit die Hauskrankenpflege als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird“, erklärte die Geschäftsführerin des Landesverbands Angela Jäger. Herausforderungen der Zukunft werden angegangen. So soll die „Stärkung der Gesundheitskompetenz“ ins Leistungsangebot aufgenommen werden. Selbsthilferessourcen älterer Menschen sollen gestärkt werden, ein Beispiel dafür sind die Hausbesuche 75 plus. Angesichts des Klimawandels brauche es auch für den Hitzeschutz neue Konzepte.


Beitrag zur Lebensqualität
Landesrätin Katharina Wiesflecker brachte ihre Wertschätzung und ihren Dank für die Pflegekräfte und die Hauskrankenpflege als Arbeitgeber zum Ausdruck und versicherte ihre Unterstützung in einer Zeit großer Veränderungen.

„Die Solidaritätsgemeinschaft der Hauskrankenpflege steht für Menschlichkeit und Fürsorge in unserer Gesellschaft und trägt ganz wesentlich zur hohen Lebensqualität in Vorarlberg bei“.


Auf der Generalversammlung stand auch die Neuwahl des Landesvorstands auf der Tagesordnung. Landesobmann Wolfgang Rothmund wurde einstimmig für drei weitere Jahre wiedergewählt. Ebenso wurden Werner Böhler (Obmann KPV Schwarzach) und Jodok Müller (Obmann KPV Kleinwalsertal) zu den bestehenden Vorstandsmitgliedern neu in den Vorstand gewählt. Obmann Rothmund bedankte sich bei den scheidenden Beiräten Daniela Lehner (drei Jahre im Vorstand) und Dr. Karl Bitschnau (7 Jahre).


Unter den Ehrengästen der Versammlung richtete auch Bürgermeister Daniel Schuster Grußworte von der Gemeinde Mäder aus. Für schwungvolle musikalische Umrahmung sorgte das Duo Fabio Devigili und Rosario Bonaccorso. HE
