Rotary Club Bludenz würdigt KI-Projekte junger Talente mit Digital Future Award

Heimat / 11.06.2024 • 16:21 Uhr
DIGITAL FUTURE AWARD – DIE PREISTRÄGER
v.l. Roland Comploj, Projektleiter Digital Future Award, Preisträger: Vertreter BG Dornbirn, Naroa Mathis,  Viktoriia Simakova, Julian Valentin Metzler und Thomas Ludescher, Präsident Rotary Club Bludenz. Christa Engstler

 
Im Jubiläumsjahr 2023/24 stand für den Rotary Club Bludenz mit dem „Digital Future Award“ ein großes Jugendprojekt auf dem Programm.

Bludenz Im Zentrum der Aufmerksamkeit dieses Projekts stand der verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Die Siegerprojekte wurden im Rahmen der Jubiläumsausstellung „50 Jahre Rotary Club Bludenz“ im Würbel Areal in Bludenz am 8. Juni ab 11 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert.

Zukunft wird aus Ideen gemacht

Alle Jugendlichen in Vorarlberg zwischen 14 und 26 Jahren waren eingeladen, beim Digital Future Award ihre Ideen rund um den verantwortungsvollen Umgang mit KI einzubringen. Dabei spielte es keine Rolle, ob es um KI-unterstützte oder -basierte Anwendungen für den Job oder die Ausbildung, für die Ausübung von Hobbys oder für den Umweltschutz ging. Einzige Bedingung: Die eingereichten Lösungen mussten die rotarische Vier-Fragen-Probe bestehen: Ist es wahr? Ist es fair für alle Beteiligten? Wird es Freundschaft und guten Willen fördern? Wird es dem Wohl aller Beteiligten dienen?

Als Starthilfe für die Umsetzung der drei besten Ideen ist der Digital Future Award mit 3 mal 3000 Euro dotiert.18 Ideen und Konzepte aus unterschiedlichen Altersgruppen, von Lehrlingen bis zu Studierenden, wurden bis zum Stichtag am 1. März 2024 eingereicht. Die eingereichten Projekte wurden von einer Expertenjury bewertet und die Sieger gekürt. Die fachliche Bewertung übernahmen Markus Ilg, Fachbereichsleiter Wirtschaft an der Fachhochschule Vorarlberg, sowie der Leiter der Digital Factory Vorarlberg, Robert Merz.

DIGITAL FUTURE AWARD – DIE PREISTRÄGER
Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgte durch Clubpräsident Thomas Ludescher. Christa Engstler

Die Sieger

Die Siegerprojekte stammen von Julian Valentin Metzler, Student an der FH St. Pölten mit dem Projekt “Home-Based Rehabilitation”, Naroa Mathis, Lehrling bei Getzner Textil mit dem Projekt “Design 2.0” und Viktoriia Simakova, Studentin der FH Vorarlberg mit dem Projekt “Les Ensembles – Digitaler Kleiderschrank”. Den Anerkennungspreis erhielt das BG Dornbirn, eingereicht von der Klasse 4C.

Umgesetzt wurde der Jugendwettbewerb in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Vorarlberg, der Plattform Digitale Initiativen und der Digital Factory Vorarlberg mit Unterstützung aller Vorarlberger Rotary Clubs sowie des Distriktes 1920. Die Siegerehrung mit Preisverleihung fand am 7. Juni im Rahmen der Jubiläumsfeier zu „50 Jahre Rotary Club Bludenz“ im Hotel Traube in Braz statt. Im Rahmen der Jubiläumsausstellung „50 Jahre Rotary Club Bludenz“ im Würbel Areal in Bludenz wurden die Siegerprojekte am 8. Juni ab 11 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert. Die Preisträger stellen ihr Projekt und dessen Nutzen vor. Im Anschluss hatten Interessierte die Möglichkeit, die KI-Anwendungen selbst zu testen, Fragen zu stellen und mit den Preisträger zu diskutieren.