Sieg für „Wasserkraft – Gletschermilch“

Heimat / 14.06.2024 • 19:30 Uhr
Kunstforum Montafon: "WASSER.KRAFT" - Sommerausstellung 2024
Othmar Eder und Roland Haas vor Othmar Eder´s Werk “Wasserkraft – Gletschermilch” 2024. ALLE BILDER:SCO

Wettbewerb im Kunstforum Montafon: Die Preisträger sind ermittelt.

SCHRUNS Der Wettbewerb ist entschieden! Die Jury, bestehend aus Susanne Fink von der Abteilung Kultur im Amt der Vorarlberger Landesregierung, Roland Haas (künstlerischer Leiter des Kunstforum Montafon, kurz „KFM“), Andreas Neuhauser (Kommunikationsleiter der illwerke vkw AG) und Thomas D. Trummer (Direktor des Kunsthaus Bregenz) hat aus den 85 anonymen Einreichungen die vier Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt. 

Sommerausstellung Kunstforum Montafon: Künstler Marbod Fritsch: "Mit allen Wassern gewaschen", Kugelschreiber auf Holz, Isopropylalkohol, Wasser, 3-teilig, je 50 x 40 cm.
Sommerausstellung Kunstforum Montafon: Künstler Marbod Fritsch: “Mit allen Wassern gewaschen”, Kugelschreiber auf Holz, Isopropylalkohol, Wasser, 3-teilig, je 50 x 40 cm.
Sommerausstellung 2024 im Kunstforum Montafon: Künstlerin Edith Stauber, "Wasserkraft" Bildobjekt, 34 x 18 cm.
Sommerausstellung 2024 im Kunstforum Montafon: Künstlerin Edith Stauber, “Wasserkraft” Bildobjekt, 34 x 18 cm.
Sommerausstellung 2024 im Kunstforum Montafon: Künstler Mathias Garnitschnig, "Haar-Stecker", Silikon, Echthaar, Kabel, 14 x 4,5 x 4 cm.
Sommerausstellung 2024 im Kunstforum Montafon: Künstler Mathias Garnitschnig, “Haar-Stecker”, Silikon, Echthaar, Kabel, 14 x 4,5 x 4 cm.
Kunstforum Montafon in der alten Loden-Fabrik am Fluss Litz
Kunstforum Montafon in der alten Loden-Fabrik am Fluss Litz.

Der Anlass für den „längst überfälligen, sechsten Wettbewerb“, so Roland Haas”, gab das einhundertjährige Jubiläum der Vorarlberger Illwerke. Dazu hat die illwerke vkw AG das Kunstforum Montafon mit der Ausrichtung eines künstlerischen Wettbewerbes unter dem Titel WASSER.KRAFT beauftragt. „Nachhaltigkeit, erneuerbare Energiequellen, Elektromobilität, smarte Netztechnologien sind nur einige Schlagworte im Zusammenhang mit Wasserkraft. Ein spannendes Thema – auch für bildende Künstlerinnen und Künstler”, erklärt der KFM-Leiter.

Sommerausstellung Kunstforum Montafon: Künstlerin Sarah Bildstein "Ill_Spectres_2024", Chromatographie, Wasser aus der Ill und Tinte auf Büttenpapier, 60 x 90 cm.
Sommerausstellung Kunstforum Montafon: Künstlerin Sarah Bildstein “Ill_Spectres_2024”, Chromatographie, Wasser aus der Ill und Tinte auf Büttenpapier, 60 x 90 cm.
Sommerausstellung 2024 im Kunstforum Montafon: Künstler und Künstlerin, Georg und Klara Vith, "Stillstand", Digitaldruck, Leporello-Buch, 14,5 x 18,5 cm / offen ca. 200 x 18,5cm.
Sommerausstellung 2024 im Kunstforum Montafon: Künstler und Künstlerin, Georg und Klara Vith, “Stillstand”, Digitaldruck, Leporello-Buch, 14,5 x 18,5 cm / offen ca. 200 x 18,5cm.

Osttiroler Künstler

Den ersten Preis gewann der in der Schweiz lebende Osttiroler Künstler Otmar Eder mit seiner zweiteiligen Arbeit „Wasserkraft – Gletschermilch“ (Zeichnung/Pigmentdruck, 70 x 180 cm). Den zweiten Platz teilen sich Vater und Tochter Georg und Klara Vith mit dem Leporello „Stillstand“, das die Druckrohrleitung am Golm in eine Waagrechte verwandelt darstellt. „Ein Heimspiel für Künstler Georg Vith, der in Latschau aufgewachsen ist“, sagt Roland Haas und lacht. Georg Vith lebt in Dornbirn, seine Tochter Klara in Wien. Platz drei ging an die Künstlerin Sarah Bildstein aus Röthis mit dem Werk „Spectres“, das einen wissenschaftlich-biologischen Zugang aufzeigt. 

Kunstforum Montafon: Ausgestelltes Werk in der Sommerausstellung 2024 des Künstlers Klemens Cervenka: "Ice Energy", 2.262 Stück Gletschereis-Bonbons; Pole: lackierter Zuckerguss; Silbertablett; Jugendstil-Tisch (1924); 45 x 46 x 107 cm.
Kunstforum Montafon: Ausgestelltes Werk in der Sommerausstellung 2024 des Künstlers Klemens Cervenka: “Ice Energy”, 2.262 Stück Gletschereis-Bonbons; Pole: lackierter Zuckerguss; Silbertablett; Jugendstil-Tisch (1924); 45 x 46 x 107 cm.
Sommerausstellung 2024 im Kunstforum Montafon: Künstler Matthias Guido Braudisch, N 10°04'07" E 46°55'09", Camera Obscura Direktbelichtung auf Silbergelatine, Barytpapier, Handcoloriert: Eiweisslausurfarbe mit Bergkristallpulver, 70 x 100 cm.
Sommerausstellung 2024 im Kunstforum Montafon: Künstler Matthias Guido Braudisch, N 10°04’07” E 46°55’09”, Camera Obscura Direktbelichtung auf Silbergelatine, Barytpapier, Handcoloriert: Eiweisslausurfarbe mit Bergkristallpulver, 70 x 100 cm.
Sommerausstellung 2024 im Kunstforum Montafon: Künstlerin Swetlana Heger, "Kaltes klares Wasser", Messing (gegossen), Lack (handbemalt), 44 x 25 x 1 cm.
Sommerausstellung 2024 im Kunstforum Montafon: Künstlerin Swetlana Heger, “Kaltes klares Wasser”, Messing (gegossen), Lack (handbemalt), 44 x 25 x 1 cm.

Mit der Sound-Installation „Strom-Symphonie“ gewann die in Wien lebende Evamaria Müller den 4. Preis. Sie verwendete dazu Tonaufnahmen, die sie bei verschiedenen Vorarlberger Kraftwerken aufgenommen und zu einer fugenartigen Komposition verarbeitet hat. Neben diesen vier Werken werden in der Sommerausstellung acht weitere, hervorragende Einreichungen gezeigt. Es handelt sich um Arbeiten von Matthias Guido Braudisch, Klemens Cervenka, Julia Dorninger, Marbod Fritsch, Mathias Garnitschnig, Swetlana Heger, Edith Stauber und Martina Tscherni. SCO

Am Freitag, dem 20. Juli, steht im Kunstforum Montafon um 17.30 Uhr ein Kammerkonzert mit dem Ensemble „Coloraturen“ auf dem Programm. Die Finissage und Katalogpräsentation „WASSER.KRAFT – Ergebnisse eines Wettbewerbs“ wird ebenfalls dort am Freitag, dem 9. August, um 19 Uhr stattfinden. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Freitag und Sonntag von 16 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.