Utopie oder realisierbare Vision?

Heimat / 18.06.2024 • 16:27 Uhr
Vortrag Helmo Pape
Helmo Pape wusste das Publikum für das Thema zu gewinnen.

Spannender Vortrag von Helmo Pape zu Bedingungslosem Grundeinkommen in der Bibliothek Satteins.

SATTEINS Die Bibliothek Satteins wartet immer wieder mit abwechslungsreichen und höchst spannenden Veranstaltungen, die sich um soziale, gesellschaftspolitische oder ökologische Themen drehen, auf. Hierfür setzt sich insbesondere die engagierte Bibliothekarsleiterin Margit Brunner-Gohm ein. Sie versucht mit der Auswahl ihrer Referentinnen und Referenten, Ungerechtigkeit in jeglicher Form aufzuzeigen, aber auch Lösungsansätze zu bieten. So auch am vergangenen Dienstag mit einem Vortrag von Helmut Pape zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen – Illusion oder mögliche Realität?“ Diese Veranstaltung war eine Auftaktveranstaltung zu der neuen Formatreihe „Kamingespräche“ in der Bibliothek Satteins. Dabei handelt es sich um eine Kooperation mit dem Verein Gemeinwohlökonomie in Vorarlberg. Dieser Verein sieht sich als eine regionale Vernetzungsplattform mit dem Ziel, viele Unternehmen, Gemeinden und Regionen für die Gemeinwohlökonomie als Steuerungsinstrument ihrer Bemühungen um Nachhaltigkeit zu gewinnen. Zugleich ist der Verein eine Anlaufstelle für alle, die mehr über Gemeinwohlökonomie erfahren wollen. Geschäftsführer Gerhard Mosser war am Dienstag vor Ort und moderierte den Vortrag. „Unser Ziel ist es, zwei Mal im Jahr Vorträge und Diskussionen zu ganz unterschiedlichen Themen, die die Menschen bewegen, anzubieten“, sagte Margit Brunner-Gohm.

Vortrag Helmo Pape
Der Vortrag stieß auf reges Interesse beim erschienen Publikum.

Eine tatsächliche Transformation

Und sie führte weiter aus: „Das Bedingungslose Grundeinkommen scheint ein Thema zu sein, das Menschen in Bewegung bringt. Immerhin kamen heute 34 Menschen aller Altersstufen zu uns in die Bibliothek, um dem Vortrag von Helmo Pape zuzuhören und mit ihm zu diskutieren.“ Der ehemalige Investment-Banker und Gründer des Vereins Generation Grundeinkommen präsentierte sich als profunder Kenner der Thematik. Anhand von aufschlussreichen Folien stellte er sein Modell des Bedingungslosen Grundeinkommens dar. Dabei ging es nicht um ein paar kleine Anpassungen, sondern um eine wirkliche Transformation. Diese betrifft sowohl das derzeitige Modell von Steuern und Beitragszahlungen in Österreich, als auch das Menschenbild. „Das bedeutet, unter anderem zu hinterfragen, ob es uns Menschen wirklich immer nur um mehr Profit auf Kosten anderer und um Leistung geht? Eine von mehreren überraschenden Erkenntnissen an diesem Abend war, dass derzeit circa 50 Prozent der Menschen in Österreich von Transferzahlungen leben, etwa 5 Prozent von Erträgen aus Vermögen und der Rest von Einkommen aus persönlicher Arbeit. Als Transferzahlungen sind hier Einkommen aus Pensionen, Sozialleistungen, Arbeitslosengeld oder Ausgaben, die Eltern für ihre Kinder tätigen, gemeint – denn auch sie haben ja kein Arbeitseinkommen“, so Margit Brunner-Gohm.

Vortrag Helmo Pape
Moderator Gerhard Mosser (Gemeinwohlökonomie Vorarlberg), Referent Helmo Pape und Margit Brunner-Gohm, Leiterin der Bibliothek Satteins.

Grundlegend andere Denkansätze

Andere, spannende Frage an diesem Abend waren beispielsweise die Folgenden: Was wäre, wenn wir Arbeit neu definieren würden und die Erziehungsarbeit von Eltern, die Familienarbeit für pflegebedürftige Menschen und jedwede Form von ehrenamtlicher Arbeit als einen wertvollen und daher auch zu honorierenden Beitrag für die Gesellschaft anschauen würden? Und was wäre, wenn wir die Steuern und Abgaben auf Arbeit abschaffen und dafür die Mehrwertsteuer drastisch erhöhen würden? Helmo Papes Antwort darauf war: „Das Material würde teurer, die Arbeit jedoch billiger. Nach den Gesetzen der Marktwirtschaft würde dann weniger Material verbraucht und viel mehr repariert werden, weil Arbeit billiger zu bekommen ist und ein Neukauf teurer wäre. Und dies nicht, weil die Arbeitenden weniger bekommen, sondern weil keine arbeitsbezogenen Steuern und Abgaben mehr anfallen.“ Helmo Pape lieferte ganz neue Denkansätze auf viele spannende Fragen, die er mit Zahlen und Fakten hinterlegte. Dadurch wurden die jeweiligen Hintergründe und Auswirkungen auf prägnante Weise verdeutlicht und für das interessierte Publikum nachvollziehbar dargelegt. BI