„Wasserkraft“ auf hohem künstlerischen Niveau

Heimat / 20.06.2024 • 16:36 Uhr
Vernissage, Ausstellung, Preisverleihung, "WASSER.KRAFT", Kunstforum Montafon
 Othmar Eder (l.) hat den Wettbewerb gewonnen. Neben ihm Klara und Georg Vith, die beiden Zweitplatzierten, sowie Roland Haas. ALLE BILDER:SCO

Im Kunstforum Montafon wurden die Preise des Kunstwettbewerbs verliehen.

SCHRUNS Das Ländle hat in diesem Jahr ein ganz prominentes „Geburtstagskind“: die Vorarlberger Illwerke. Zu deren 100-Jahr-Jubiläum hat die illwerke vkw AG das im Jahr 1996 gegründete Kunstforum Montafon beauftragt, einen künstlerischen Wettbewerb auszurichten. „Nachhaltigkeit, erneuerbare Energiequellen, Elektromobilität, smarte Netztechnologien sind nur einige Schlagworte im Zusammenhang mit Wasserkraft. Ein spannendes Thema – auch für bildende Künstlerinnen und Künstler“, sagt der künstlerische Leiter des Kunstforum Montafon, Roland Haas.

Ausstellungseröffnung, Preisverleihung, Kunstforum Motafon
Thomas Hilbrand mit Gattin.
Vernissage, Ausstellung, Preisverleihung, "WASSER.KRAFT", Kunstforum Montafon
 Andreas Neuhauser (l.) und Roland Haas.

Ziel des Wettbewerbes sei es nach seinen Worten gewesen, „mit herausragenden, aktuellen Werken zeitgenössischer Kunst eine Ausstellung zu realisieren, die der komplexen Thematik Wasserkraft‘ auf hohem künstlerischem Niveau gerecht wird. Die Einreichungen sollten bei freier Wahl der Techniken und Ausdrucksmittel aus eigenständigen Werken bestehen“.

Vernissage, Ausstellung, Preisverleihung, "WASSER.KRAFT", Kunstforum Montafon
Begrüßung der anwesenden Gäste.

Eine hochkarätige Jury (Susanne Fink, Vorarlberg-Kultur; Roland Haas; Andreas Neuhauser, illwerke vkw AG und Dir. Thomas D. Trummer, KUB) hat aus den 85 Einreichungen zwölf Positionen ausgewählt. Diese haben in die Sommerausstellung Eingang gefunden. Aus diesem Dutzend wurden vier Preisträgerinnen und Preisträger gekürt.

Vernissage, Ausstellung, Preisverleihung, "WASSER.KRAFT", Kunstforum Montafon
Veronika Teubl mit Markus Burtscher, Julia Schwärzler und Andreas Neuhauser.

Bei der Vernissage, welche dieser Tage im Kunstforum Montafon stattfand, wurden diese bekanntgegeben und geehrt. Den Wettbewerb gewonnen hat der Osttiroler Künstler Othmar Eder. „Das war wieder ein rauschendes Fest im Kunstforum Montafon”, schwärmte Roland Haas kurz nach der Veranstaltung. „So viele Besucher hatten wir noch nie”, ergänzte er.

Vernissage, Ausstellung, Preisverleihung, "WASSER.KRAFT", Kunstforum Montafon
Nina Kaufmann, Matthias Guido Braudisch mit seinen Eltern Helga und Helmut.

Viel Prominenz

Zu den Persönlichkeiten, die den Vorarlberger Illwerken zum 100-jährigen Bestehen und den Preisträgern zu den Erfolgen gratulierten, zählten die beiden Landtagsabgeordneten Nadine Kasper und Christoph Thoma, Architekt Oskar Ganahl (der erste Obmann des Vereins Kunstforum Montafon), Markus Burtscher mit Veronika Teubl, Julia Schwärzler, Dir. Christoph Walser (Montafoner Museen), Reinold Amann, Heidi Comploj, Renate Wittwer, Angelika Wittwer-Grabher, der Montafoner Bezirkskapellmeister Stefan Ruprecht, Hubert Sander  (Kulturverein illlitz) mit Karin Sander-Pichler (Weltladen), Gerhard „Monti“ Montibeller (Kurator der Galerie K3) sowie Franz und Helene Rüdisser.

Vernissage, Ausstellung, Preisverleihung, "WASSER.KRAFT", Kunstforum Montafon
Karlheinz Pichler und Dagmar Lang fotografieren.

Die Obfrau des Kunstforum Montafon, Dagmar Lang, und Roland Haas beschenkten alle anwesenden Künstlerinnen und Künstler mit Bienenwachskerze aus der Litz-Imkerei von Martin und Nicole Bauer. Lobende Worte fanden sie zudem für die vielen Helfenden, die Jury-Mitglieder und Andreas Neuhauser. „Er hat diesen Wettbewerb maßgeblich ermöglicht”, stellte Roland Haas dankbar fest. Wie das gesamte Publikum des Abends genoss er neben der Kunst und den vielen Gesprächen „die großartigen lokalen kulinarischen Köstlichkeiten, die Thomas Hilbrand und sein Team von der GASCHT aufgetischt hatten”. SCO

Die Ausstellung “WASSER.KRAFT” im Kunstforum Montafon ist bis 9. August zu besichtigen. Geöffnet ist sie von Mittwoch bis Freitag und Sonntag von 16 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

die preisträger

1. PREIS Othmar Eder (Wasserkraft – Gletschermilch, 2-teilig, Zeichnung/Pigmentdruck, 70 x 178,5 cm
2. PREIS Georg und Klara Vith („Stillstand“, Digitaldruck, Leporello-Buch, 14,5 x 18,5cm / Format offen, ca. 200 x 18,5cm
3. PREIS Sarah Bildstein („Ill_ Spectres_2024“, Chromatographie, Wasser aus der Ill und Tinte auf Büttenpapier, 60×90 cm)
4. PREIS Evamaria Müller (“Stromsinfonie”, Stereokomposition für Field Recordings, 10:51 min)