Ein Alleskönner zur Fernförderung von Löschwasser

Ein neues Gerät für Effizienz und Flexibilität bei Feuerwehreinsätzen wurde vorgestellt.
Thüringen Das LUF GP7000 ist ein innovatives und hocheffizientes System der LUF Fire Fighter aus Thüringen, das neue Maßstäbe in der mobilen Wasserförderung setzt. Sei es im Einsatz bei Flurfeldbränden ohne örtliche Gegebenheiten von Löschmittel oder bei Hochwasser zum mobilen Einsatz der Pumpen – die hohe Flexibilität ermöglicht es Feuerwehren, sich an die stets verschiedenen Gegebenheiten jedes Einsatzes individuell anzupassen. Mit einem Wort ein Alleskönner zur Fernförderung von Löschwasser.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Mit dem System verfügen Feuerwehren über eine besonders effiziente und schnelle Wasserförderung über lange Wegstrecken, auch im unwegsamen Gelände.

Das Auslegen der Schläuche geschieht mit dem LKW direkt aus dem Abrollcontainer, in dem 2 x 2000 Meter F-Schlauch untergebracht sind. Die Leitungen können mit hoher Geschwindigkeit sehr schnell verlegt werden.

Am vergangenen Wochenende stellte Bruno Walter mit seiner Betriebsfeuerwehr den Bürgermeistern Harald Witwer und Martin Konzet sowie den versammelten Kameraden der Feuerwehr dieses neue System vor. Innerhalb von 40 Minuten verlegte der LKW die vier Kilometer Schlauchleitung vom Lärchenhof in Thüringen über den Fahrradweg zum Dabalandabach bei der Firma Vögel.

Mit dem Pumpsystem kann eine Wassermenge von 7000 Liter pro Minute bei 10 bar Druck über eine Strecke von zwei Kilometer befördert werden, über vier Kilometer sind es immer noch 3000 – 4000 Liter, bei ortsüblichen Hydranten sind es 2000 Liter. Überraschend ist auch die Zeit, die das Wasser bis zu zum Lärchenhof braucht: nach 10 Minuten schoss das Wasser mit hohem Druck aus vier Spritzen und einer Löschkanone.

Im Hochwassereinsatz kann die Schwimmpumpe allein mit dem LKW betrieben werden, dazu schont, dank zeitgemäßer Abgastechnik, das Einsatzfahrzeug zugleich Umwelt und Einsatzkräfte. HAB
