„Als Mannschaft zusammengewachsen“

Im Zäwas in Bludenz feierten die Absolventen des Caritas-Lehrgangs „Kompass Qualifizierung“ ihren erfolgreichen Abschluss.
Bludenz Finaltag für die Kompass-Absolventen im Zäwas Bludenz: Nach zwei Jahren intensiver Vorbereitung konnten Niklas Faes, Oliver Glinka, Christian Rückenbach, Marco Nesensohn und Benjamin Erdös ihre Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss des Caritas-Lehrgangs „Kompass Qualifizierung“ entgegennehmen.
Welche Mannschaft sich bei der Fußball-EM zur besten des Turniers kürt, das entscheidet sich in den nächsten Tagen. Im Zäwas in Bludenz standen dieser Tage schon die „Sieger“ fest: alle Teilnehmer des Lehrgangs „Kompass Qualifizierung“ blicken auf zwei ereignisreiche Jahre zurück, in denen sie viel gelernt, in Firmen und Betrieben geschnuppert und Erfahrungen gesammelt haben. Was sie alle in den letzten zwei Jahren verbunden hat, war die Begeisterung für den Fußball. Und so ziehen die beiden Dipl. Sozialbetreuer und „Trainer“, Johannes Mock und Pascal Greiner, auch den sportlichen Vergleich: „Wir sind als Team richtig zusammengewachsen, es war schön zu erleben, wie die jungen Herren sich zu richtigen Teamspielern entwickelt haben. In den letzten beiden Jahren haben wir miteinander eine tolle Zeit erlebt, wir haben gemeinsame Siege gefeiert, einander motiviert, wenn es mal nicht so gelaufen ist und ganz viel trainiert.“ Und auch Caritasdirektor Walter Schmolly war unter den Gratulanten ebenso wie Angehörige, Wegbegleiter und Netzwerkpartner. „Jede EM bringt Helden hervor. Doch heute seid ihr die Stars und ihr sollt für das, was ihr in den letzten zwei Jahren geschafft habt, gefeiert werden!“, nutzte Walter Schmolly die Gelegenheit, die Kompass-Absolventen hoch leben zu lassen.
Praxis und Theorie
Ziel des Caritas-Angebotes „Kompass Qualifizierung“ ist es, Menschen mit Beeinträchtigung gut auf einen späteren Arbeitsplatz und so auf den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die Ausbildung ist auf zwei Säulen aufgebaut. Die Jugendlichen sind an vier Tagen an einer in- oder externen Ausbildungsstelle, zusätzlich ist ein lebenspraktischer Seminartag pro Woche eingeplant. Dabei werden ganz unterschiedliche Fähigkeiten gestärkt und erlernt. „Ob selbständiges Bus- und Zugfahren, das Erlernen des persönlichen Zeitmanagements, Vorstellungsgespräche oder der Umgang mit Geld, die Themen der Seminartage sind vielseitig“, erläutert Johannes Mock. „Aber auch Themen wie Gesundheit und Hygiene kamen nicht zur kurz. Und ganz oben auf der Beliebtheitsskala der Teilnehmer stand das gemeinsame Fußballspiel.“ Und so bekamen die Teilnehmer neben ihren Zertifikaten auch ein Trikot von ihrem Lieblingsverein überreicht.
Zukünftige Jobs
Vier der fünf Teilnehmer haben bereits eine fixe Jobzusage beziehungsweise ein aufrechtes Arbeitsverhältnis. Marco und Christian haben ihre Arbeitsbereiche in Hausmeistertätigkeiten gefunden, während Niklas in einer Gärtnerei in Thüringen mitarbeitet. Und auch Oliver hat seit Anfang Juni eine fixe Anstellung bei Rauch in Nüziders.