ÖBB investiert 100 Millionen Euro in Bahnstrecke zwischen Feldkirch und Buchs

Heimat / 27.08.2024 • 16:28 Uhr
ÖBB investiert 100 Millionen Euro in Bahnstrecke zwischen Feldkirch und Buchs
Alle Bilder: VN/SAH

Erhaltungsmaßnahmen an der ÖBB-Strecke zwischen Feldkirch und Buchs.

Feldkirch, vaduz, buchs Die ÖBB hat mit den umfangreichen Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten an der internationalen Bahnstrecke zwischen Feldkirch und Buchs begonnen. Das Projekt stellt eine bedeutende Maßnahme dar, um die Strecke auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und ihre Funktionalität für den internationalen Bahnverkehr weiterhin zu gewährleisten. Die Arbeiten erstrecken sich über mehrere Bauabschnitte, verteilt über die gesamte 18,3 Kilometer lange Strecke, die durch Österreich, Liechtenstein und die Schweiz führt.

ÖBB, Bahnstrecke Feldkirch Buchs, Modernisierung
In Tosters sind die Arbeiten in vollem Gange.

Die Strecke wurde ursprünglich 1870 genehmigt und 1872 in Betrieb genommen. Sie ist die einzige Eisenbahnverbindung, die durch Liechtenstein führt und ist seit 1926 elektrifiziert. Die Konzession, die den Betrieb der Strecke durch Liechtenstein erlaubt, wäre im Jahr 2017 abgelaufen, wurde allerdings verlängert und ist nun bis zum Jahr 2067 gültig.

Modernisierung für die Zukunft

Eva Holzer-Friedrich, Projektkoordinatorin der ÖBB, unterstreicht die Bedeutung dieser Modernisierungsmaßnahmen: “Unser Ziel ist es, diese historische und bedeutende Strecke auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, um den internationalen Bahnverkehr für die Zukunft zu rüsten.”

ÖBB, Bahnstrecke Feldkirch Buchs, Modernisierung
Die beiden Projektkoordinatoren der ÖBB: Thomas Gelbmann und Eva Holzer-Friedrich.

Die Modernisierungsmaßnahmen umfassen unter anderem den Austausch der Oberleitungsanlagen, die Erneuerung von Eisenbahnbrücken und die Verbesserung der Signaltechnik. Im Jahr 2026 wird die Strecke mit modernen Betonbauwerken und einer vollständig neuen Verkehrsinfrastruktur ausgestattet sein. “Bis Oktober 2026 werden wir eine durchgängig supermodernisierte Streckenanlage haben”, ergänzt Thomas Gelbmann, ebenfalls Projektkoordinator der ÖBB.

Streckensperren und Bauphasen

Die Erhaltungsmaßnahmen sind in mehrere Bauphasen unterteilt. Die erste Streckensperre besteht aktuell bereits und wird bis Montag, 9. September, andauern. Während dieser Zeit werden Maßnahmen umgesetzt, die eine Grundlage für die umfassenden Arbeiten im Jahr 2026 schaffen.

ÖBB, Bahnstrecke Feldkirch Buchs, Modernisierung
In Tosters wird eine 13 Meter lange Behelfsbrücke errichtet.

Im Jahr 2026 folgt dann eine zweite, umfangreichere Streckensperre, die vom 14. Juni bis 14. Oktober dauern wird. In dieser Zeit werden wesentliche Arbeiten durchgeführt, wie der Neubau einer Haltestelle in Tosters, die Erneuerung der Gleisanlagen und der Ausbau der Signaltechnik.

ÖBB, Bahnstrecke Feldkirch Buchs, Modernisierung
In Vaduz wird auch schon betoniert.

Ein Schwerpunkt der Arbeiten in der ersten Phase liegt auf der Errichtung von Hilfsbrücken, der Erneuerung der Oberleitungsanlagen und der Modernisierung von Haltestellen entlang der Strecke. So wurde beispielsweise in Schaan der Bahnsteig verlängert, in Feldkirch-Altenstadt wurde eine Grabenmauer errichtet und auch die Rheinbrücke bei Buchs geht nicht leer aus: Diese erhält einen neuen Korrosionsschutz.

Enge Zusammenarbeit und positive Resonanz

Die Umsetzung des Projekts erfordert eine enge Abstimmung zwischen den beteiligten Projektpartnern. “Bis jetzt können wir sagen, dass die Zusammenarbeit hervorragend funktioniert und wir wie im Zeitplan vorgesehen mit den Arbeiten vorankommen”, so Holzer-Friedrich. Die Rückmeldungen von Anrainern und Gemeinden seien durchweg positiv, die Freude über die Erneuerungen sei groß.

ÖBB, Bahnstrecke Feldkirch Buchs, Modernisierung
Patrick Falkner, Christoph Gasser-Maier und Eva Holzer-Friedrich.

Mit einem Investitionsvolumen von rund 100 Millionen Euro, das von den ÖBB gemeinsam mit den beteiligten Ländern und Gemeinden getragen wird, stellt das Vorhaben einen Meilenstein in der Modernisierung des europäischen Bahnnetzes dar. Die Strecke wird nach Abschluss der Arbeiten den Anforderungen an eine moderne und effiziente Bahnverbindung gerecht und bietet gleichzeitig eine barrierefreie Infrastruktur für die Nutzer. “Unser Ziel ist es, eine zukunftssichere Bahnverbindung zu schaffen, die sowohl den regionalen als auch den internationalen Anforderungen gerecht wird”, betont Gelbmann.

ÖBB, Bahnstrecke Feldkirch Buchs, Modernisierung
Die Betonarbeiten an der Rheinbrücke in Buchs sind klar erkennbar.
ÖBB, Bahnstrecke Feldkirch Buchs, Modernisierung
ÖBB, Bahnstrecke Feldkirch Buchs, Modernisierung
ÖBB, Bahnstrecke Feldkirch Buchs, Modernisierung