Agrargemeinschaft Rankweil investiert 1,5 Millionen Euro

Im Rankweiler Heizwerk in der Letze wurde eine moderne neue Holzbrikettier-Anlage eröffnet.
RANKWEIL Im Rahmen eines Tags der offenen Tür wurde die neue Produktionsanlage der Biomasse Wärmeversorgung Rankweil von der Agrargemeinschaft Rankweil im Heizwerk Letze in der Rankweiler Walgaustraße feierlich eröffnet. Die Kosten der modernen, neuen Holz-Brikettier-Anlage samt neuem Gebäude belaufen sich auf 1,5 Millionen Euro, welche aus den Mitteln der Agrargemeinschaft Rankweil finanziert wurde. Nach einer Bauzeit von über einem Jahr wurde die Holz-Brikettier-Anlage rechtzeitig vor der kälteren Jahreszeit fertiggestellt und ist ein Schmuckstück geworden.

Vorteile der Holzbriketts
Tausend Tonnen hochwertiger Holzbriketts werden im neuen Standort im Heizwerk Letze in Rankweil produziert. Diese Menge an Holzbriketts entspricht etwa 500.000 Liter an Heizöl. Die Idee von Betriebsleiter Agrar Rankweil/Forstbetriebsgemeinschaft, Bernhard Nöckl wurde nun professionell umgesetzt und ist in der langen Geschichte des Unternehmen als Meilenstein zu bezeichnen. Die Auslastung des Biomasse-Kessels wurde durch diese Produktion der Holzbriketts deutlich verbessert. Wichtig für Bernhard Nöckl ist auch die Tatsache, dass die Bevölkerung in Vorarlberg die Möglichkeit bekommen hat, günstig und effizient in den Wintermonaten im eigenen Haus mit einem regionalen Produkt Wärme zu produzieren.

Effiziente Wärmeversorgung
In der neuen Brikettier-Anlage der ARAR Rankweil werden Holzabfälle wie Sägespäne, Hackschnitzel und Holz-Schreddermaterial in die gewünschte Form gepresst und auf diese Art und Weise zu einem neuen Brennstoff verarbeitet. Durch das Verfahren ist es möglich, die guten Brenneigenschaften von Holz noch optimaler zu nutzen, da eine hohe Materialdichte und eine noch geringere Restfeuchte erzielt werden. Die Holzbriketts sind eine Revolution in der Holzindustrie. Die wichtigsten Vorteile der Holzbriketts der Agrargemeinschaft Rankweil sind ein Drittel weniger Lagerplatz als beim Stückholz, kein Ungeziefer oder Schädling, hoher Heizwert, weniger Asche und ein homogenes Brennverhalten. Die Feierlichkeiten der neuen Produktionsanlage stieß bei den Mitgliedern und der Bürger auf sehr reges Interesse. Rankweil Pfarrer Peter Loretz nahm die Segnung der Holz-Brikettier-Anlage vor. VN-TK