Regionaler Entwicklungsplan für Vandans

Der Räumlichen Entwicklungsplans ist ein wichtiges Instrument für die zukünftige Raumgestaltung und Entwicklung der Gemeinde.
VANDANS Am Donnerstag, 10. Oktober, fand in der Rätikonhalle Vandans die Präsentation des Entwurfs des Räumlichen Entwicklungsplans (REP) statt.Rund 80 Interessierte fanden sich in der Rätikonhalle ein, wo Bürgermeister Florian Küng und Luzian Burgstaller vom Büro stadtland den Entwurf des Räumlichen Entwicklungsplanes für Vandans präsentierten. „Der REP hat eine sehr hohe Flughöhe. Es werden grundsätzliche Ziele definiert“, so DI Burgstaller. „Selbstverständlich können deshalb auch nicht alle Details bereits im REP gelöst werden. Es soll jetzt informiert, zur Diskussion angeregt und in der Auflagefrist noch Änderungen möglich gemacht werden“, erklärte der erfahrene Stadtplaner DI Burgstaller.

Was bisher geschah
Bereits Anfang 2020 war der Beginn der Analysephase. In einer Befragung und einer öffentlichen Raumwerkstatt 2021 konnte die Bevölkerung Input geben, die dann zu einem Vorentwurf ausgearbeitete wurden. „Dieser musste dann laut gesetzlichem Auftrag einer strategischen Umweltprüfung unterzogen werden, was die Erstellung des vorliegenden Planes doch beträchtlich verzögert hat“, erklärte Bürgermeister Küng. Dennoch wurde mit dem Rahmenplan für das Dorfzentrum und der Verordnung des neuen Bebauungsplans im Juli 2024 schon erste Schritte zur Umsetzung des REP vorgenommen.

Was ist ein Regionaler Entwicklungsplan?
„Übergeordneten Plänen, wie dem Raumbild Vorarlberg und dem Regionalen Entwicklungskonzept Montafon folgend, werden im REP einer Gemeinde Themen mit Raumbezug, Veränderungen in einem zeitlichen Prozess und Handlungsdirektiven zur Erreichung eines Sollzustandes festgelegt,“ erklärte Luzian Burgstaller. Diese werden dann z.B. über den Flächenwidmungsplan und den Bebauungsplan umgesetzt und sind Grundlage für Planungen und Projekte in den nächsten zehn bis 15 Jahren. „Der REP ist, unter Einbeziehung der Bevölkerung, im Rang einer Verordnung schließlich bindend für die Handlungen der Gemeinde“, ist sich der Bürgermeister seiner Verantwortung bewusst.

Finaler Entwurf und das Ziel
Der finale Entwurf enthält nun den Zielplan, der neben allgemeine Hinweisen, Aussagen zum Siedlungs-, Landschafts- und Naturraum tätigt. Weiters werden Aspekte des Sozial- und Wirtschaftsraumes betrachtet, sowie die großen Themen Mobilität, Energie und Klima mit einbezogen. Von 18. Oktober bis 17. November erfolgt das öffentliche Auflageverfahren im Gemeindeamt und auf der Homepage der Gemeinde. In diesem Zeitraum kann von der Bevölkerung schriftlich zum Entwurf Stellung genommen werden. Bevor der REP schlussendlich verordnet werden kann, sind alle eingelangten Rückmeldungen von der Gemeindevertretung zu behandeln. „Es wird sicher Änderungswünsche geben, das zeigen schon die Diskussionen am heutigen Abend“, so ein Gemeindevertreter. „Die Möglichkeit einer direkten Mitarbeit an so einem wichtigen Projekt bietet aber eine breites Meinungsspektrum und letztendlich einen REP, der von vielen Schultern getragen wird“, gab sich Bürgermeister Florian Küng zuversichtlich. STO
