Der Biowärme Frastanz auf der Spur

Heimat / 21.10.2024 • 11:38 Uhr
Drei Stunden bestand Gelegenheit, das Biomasse-Heizwerk unter die Lupe zu nehmen. - Biomasse-Heizwerk besichtigt - Biomasse
Drei Stunden bestand Gelegenheit, das Biomasse-Heizwerk unter die Lupe zu nehmen. ALLE BILDER:HE

E-Werke Frastanz gab Einblick in das Biomasse-Heizwerk und seine Funktion. 

FRASTANZ Seit rund fünfzehn Jahren erzeugen die E-Werke Frastanz nachhaltige Biowärme aus heimischem Holz. Einen Einblick in die Leistung des Biomasse-Heizwerks und in die Pläne zur Erweiterung des Fernwärmenetzes im Ortskern erhielten Besucher auf der Veranstaltung „Frastanz entdecken“ am Freitag.

Rudolf Schmidle und Walter Gabriel - Biomasse-Heizwerk besichtigt - Biomasse
Rudolf Schmidle und Walter Gabriel.

Seit 15 Jahren in Betrieb

Durch das Biomasse-Heizwerk wurden die Besucher von Andreas Gassner und Marc Gabriel geführt. Die interessierten Besucher erfuhren allerhand Wissenswertes über das vor fünfzehn Jahren in Betrieb genommene Heizwerk, von der Anlieferung der Hackschnitzel bis zur Wiederverwendung der Asche.

Walter Gohm und Werner Gerhard besichtigten die Anlage. - Biomasse-Heizwerk besichtigt - Biomasse
Walter Gohm und Werner Gerhard besichtigten die Anlage.

Geheizt wird mit 6290 Schüttraummetern Waldhackgut, welche zu rund 80 Prozent aus Schadholz stammen und zu je 50 Prozent von der Forstbetriebsgemeinschaft Feldkirch und der Agrargemeinschaft Nenzing stammen. 

Theresa Gassner und Pirmin Gstach mit Cleo und Luis. - Biomasse-Heizwerk besichtigt - Biomasse
Theresa Gassner und Pirmin Gstach mit Cleo und Luis. – Biomasse-Heizwerk besichtigt – Biomasse

Das Fernwärmenetz misst derzeit 4,95 Kilometer. Im Jahr werden etwa 6 Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugt. Mit 100.000 Liter Heizungswasser werden bereits rund 80 Abnehmer im Ortszentrum erreicht, darunter auch das Bildungszentrum. Für 2025 ist die Erschließung des ersten Abschnitts des Hofnerfeldwegs in Planung.

Waldaufseher Matthias Fussenegger und E-Werke-Geschäftsführer Rainer Hartmann. - Biomasse-Heizwerk besichtigt - Biomasse
Waldaufseher Matthias Fussenegger und E-Werke-Geschäftsführer Rainer Hartmann.

Interessierte Teilnehmer

Die erfahrenen Mitarbeiter der E-Werke Frastanz standen für alle Fragen rund um die nachhaltige Wärmeversorgung mit Biomasse in Frastanz zur Verfügung. Zu den zahlreichen Anwesenden und interessierten Gästen der Veranstaltung zählten Bürgermeister Walter Gohm, E-Werke Geschäftsführer Rainer Hartmann, Gemeinderat Robert Schöch, Waldaufseher Matthias Fussenegger, Rudolf Schmidle, Walter Gabriel und viele mehr. HE

Anlieferungsstelle für das Hackschnitzelgut. - Biomasse-Heizwerk besichtigt - Biomasse
Anlieferungsstelle für das Hackschnitzelgut.
Drei Stunden lang bestand die Möglichkeit, das Biomasse-Heizwerk zu inspizieren. - Biomasse-Heizwerk besichtigt - Biomasse
Einblick in das angelieferte Hackschnitzelgut. - Biomasse-Heizwerk besichtigt - Biomasse
Einblick in das angelieferte Hackschnitzelgut.
Die Hackschnitzel für das Heizwerk in Frastanz stammen zu rund 80 Prozent aus Schadholz und werden von lokalen Forstbetrieben geliefert. - Biomasse-Heizwerk besichtigt - Biomasse
Die Hackschnitzel für das Heizwerk in Frastanz stammen zu rund 80 Prozent aus Schadholz und werden von lokalen Forstbetrieben geliefert.
Das Fernwärmenetz von Frastanz umfasst derzeit 4,95 Kilometer und soll 2025 um den ersten Abschnitt des Hofnerfeldwegs erweitert werden. - Biomasse-Heizwerk besichtigt - Biomasse
Das Fernwärmenetz von Frastanz umfasst derzeit 4,95 Kilometer und soll 2025 um den ersten Abschnitt des Hofnerfeldwegs erweitert werden.
Das Biomasse-Heizwerk ging im Herbst 2009 in Betrieb. - Biomasse-Heizwerk besichtigt - Biomasse
Das Biomasse-Heizwerk ging im Herbst 2009 in Betrieb.