“Windwerk” bot Blasmusik in Vollendung

Der Vorarlberger Blasmusikverband-Obmann Wolfram Baldauf, Bundesschriftführer Fritz Anzenberger (Österreichischer Blasmusikverband) mit Gattin Elisabeth und Medienreferentin Sara Kapeller. ALLE BILDER:SCO
Begeisterten Applaus erntete das sinfonische Blasorchester beim Jubiläumskonzert im Montforthaus.
FELDKIRCH Seit hundert Jahren gemeinsam für die Musik unterwegs ist der Vorarlberger Blasmusikverband, anfangs Harmoniebund genannt. Am Sonntag stand das Festkonzert “Music for a Jubilee!” mit dem sinfonischen Blasorchester Windwerk unter der Leitung von Thomas Ludescher im Montforthaus in Feldkirch auf dem Programm.

Als Dachorganisation vertritt der Vorarlberger Blasmusikverband 129 Musikvereine und Blasorchester, denen mehr als 6000 Musikerinnen und Musiker angehören. “Besonders im Fokus steht die Nachwuchsarbeit. An den Musikschulen befinden sich über 2000 Jugendliche in Ausbildung”, informiert Landesobmann Wolfram Baldauf.

Sonderausstellung
Begonnen hat das Jubiläumsjahr mit dem traditionellen Neujahrsempfang und einem historischen Konzert der Brassband Vorarlberg im Stil der 1920-er Jahre. Zum Tag der Blasmusik ließen die Musikvereine die Herzen der Blasmusikfans in ihren Heimatorten höherschlagen. Der ORF übertrug die Festmesse aus dem Feldkircher Dom via Fernsehen und Radio. Zu den Höhepunkten im Jubiläumsjahr zählt die Sonderausstellung “tuten & blasen” im Vorarlberg Museum. Persönlichkeiten, die die Blasmusik im Ländle geprägt haben, erfahren in der Schau eine verdiente Würdigung. “Der ‘Zirkus Luft-i-Kuss’ brachte eine zauberhafte Show für Groß und Klein nach Bregenz, und die Jubiläumstattoos fanden großen Anklang. Ein beeindruckendes Ereignis war der Weltrekord der Blasmusik: Über 3500 Musiker bildeten auf beiden Seiten des Rheins bei Koblach und Montlingen die längste Linie von Musizierenden, dirigiert über Kopfhörer”, schwärmt Wolfram Baldauf noch heute. Das erste Landesmusikfest seit 30 Jahren ging in Frastanz über die Bühne. 3000 Musikerinnen und Musiker spielten dort im Gesamtchor.

Landesverbundenheit
Das Festkonzert “100 Jahre VBV” bildete den krönenden Abschluss. Auf dem Programm standen Werke von Richard Strauss, James Barnes, Nigel Hess und Stephan Melillo. Die Komponisten Martin Schorn, Tobias Psaier und Martin Rainer setzten mit neuen Auftragskompositionen “musikalische Akzente, die die Verbundenheit zu Vorarlberg thematisierten”, so der Landesobmann. Moderiert hatte das Festkonzert Martina Ess. Als großen Genuss empfanden den Event Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink, der designierte Landesobmann des Vorarlberger Blasmusikverbandes, Thomas Rudigier, Verbandsgeschäftsührerin Sabrina Ganahl, Landeskapellmeister Reinhard Fetz, Bgm. Walter Gohm (Frastanz), der Feldkircher Bezirksobmann Manfred Scheriau und der wohl älteste Konzertbesucher, Arthur Wolf aus Nüziders. SCO







