Nostalgie auf der Arlbergbahn

Heimat / 24.10.2024 • 16:28 Uhr
Nostalgiefahrt mit der historischen Elektrolok 1110.505 von Wolfurt nach Langen am Arlberg am 19. Oktober 2024
Mitglieder des Vereins Pro Bahn Vorarlberg, von links: Peter Schlacher, Markus Rabanser, Katrin von Polenz, Anton Aberer, Herbert Burtscher, Hans-Peter Prugg, Friedmund Hermann und Klaus Keckeis. ALLE BILDER:SCO

Eine Sonderfahrt mit der E-Lok 1110.505 von Wolfurt nach Langen am Arlberg.

Klösterle Dalaas Seit 140 Jahren existiert die Arlbergbahn. Jetzt startet die Arlbergbahn-Gesellschaft, die beim Museumsverein Klostertal angesiedelt ist, mit ihren Aktivitäten durch. Mit dem Verein ProBahn Vorarlberg organisierte sie unlängst eine Nostalgiefahrt von Wolfurt nach Langen am Arlberg. Kurt und Edith Posch sowie Bertram Gamohn unterhielten zwischen Bludenz und Langen musikalisch. Beim bzw. im Spullerseekraftwerk erwartete die Teilnehmenden ein Empfang durch Werksleiter Stefan Pecina, Obmann Markus Rabanser (Probahn Vorarlberg) sowie Historiker und Museumsverein-Obmann Christof Thöny. Die Geschwister Silvia Fritz, Christine Dietrich und Karl Schranz verwöhnten kulinarisch. Geistige Nahrung in Form von Büchern bot Kathrin Novis.

Nostalgiefahrt mit der historischen Elektrolok 1110.505 von Wolfurt nach Langen am Arlberg am 19. Oktober 2024
Barbara Mathies, Andrea Fritz und Danja Sutterlüty, Historiker Christof Thöny und Miriam Konrad.

Wichtiges Kraftwerk

Die Fahrt ins Klostertal mit der Elektrolok habe das Kraftwerk Spullersee ermöglicht, stellte Stefan Pecina fest. Geologe Joschi Kaiser erklärte, dass die Bahnstrecke dereinst unter größten technischen Schwierigkeiten und unter Berücksichtigung der geologischen Verhältnisse erstellt wurde. Den Anwesenden erzählte er, was sie auf dem Streckenabschnitt der Arlbergbahn zwischen Bludenz und Langen erleben konnten: Sie fuhren von Bludenz über Bings unter den Steinschlagschutznetzen ganz gemütlich nach Außerbraz. Dort hatten sie einen schönen Ausblick nach Norden zum südlichen Lechquellengebirge und zum Verwall im Süden. Ab Innerbraz war die Fahrt bis Dalaas viel spannender, weil sich die Trasse in sehr stark steinschlag- und felssturzgefährdeten Bereichen befindet. In Dalaas, Wald am Arlberg und Kösterle hatten sie einen wunderbaren Ausblick auf die Ortschaften. Dann ‘verschwanden’ sie im Blisadonatunnel und kamen in Langen am Arlberg an.“ Gymnasialprofessor Christof Thöny zeigte sich an dem Tag nicht nur von der „würdevollen historischen Atmosphäre“ bei der Nostalgiefahrt begeistert, sondern auch vom Spullerseekraftwerk – erbaut von 1919 bis 1925, damals eine Ingenieurs-Meisterleistung.

Nostalgiefahrt von Wolfurt nach Langen am Arlberg am 19. Oktober 2024, hier unterwegs im Klostertal.
Lotte Fritz (l.), Carmen und Christof Thöny (Historiker).

Acht ÖBB-Kraftwerke

Der Höhenunterschied zwischen dem Spullerseekraftwerk und dem Spullersee beträgt ca. 800 Meter. Die Druckrohrleitung ist unterirdisch verlegt. Die ÖBB können ca. 30 Prozent ihres Bedarfs durch ihre acht Kraftwerke gewinnen.

Führung im Kraftwerk Spullersee anlässlich einer nostalgischen Sonderfahrt mit der E-Lok 1110.505 von Wolfurt nach Langen am Arlberg
Führung im Kraftwerk Spullersee.

Nach der eindrucksvollen Führung brachen die Teilnehmenden per Bus zum Bahnhof Langen auf, um ihre Heimreise per Bahn anzutreten. Beim Verein Pro Bahn Vorarlberg sind knapp 30 Personen aktiv im Einsatz. Der Schatz des Vereins ist die historische Elektrolok 1110.505, Baujahr 1957. SCO

Nostalgiefahrt mit der historischen Elektrolok 1110.505 von Wolfurt nach Langen am Arlberg am 19. Oktober 2024, Ankunft in Langen.
Heidrun Raunicher-Thoma mit Winzer Gerhard Böcskei.
Nostalgiefahrt von Wolfurt nach Langen am Arlberg am 19. Oktober 2024, Ankunft am Bahnhof Langen
Im Hintergrund dieses Bildes musizieren Kurt und Edith Posch mit Bertram Gamohn, Mitglieder der “Brozer Projekt Musig”.
Nostalgiefahrt von Wolfurt nach Langen am Arlberg am 19. Oktober 2024, Ankunft der Eisenbahn am Bahnhof Bludenz (von Wolfurt kommend)
Ankunft der Eisenbahn am Bahnhof Bludenz (von Wolfurt kommend).
Führung Kraftwerk Spullersee anlässlich der Nostalgie-Sonderfahrt mit der E-Lok 1110.505 von Wolfurt nach Langen am Arlberg
Markus Rabanser (Obmann Probahn Vorarlberg), Historiker Christof Thöny (Obmann Museumsverein Klostertal) und Geologe Joschi Kaiser.
Führung im Kraftwerk Spullersee anlässlich einer nostalgischen Sonderfahrt mit der E-Lok 1110.505 von Wolfurt nach Langen am Arlberg
Bewirtung bei der ÖBB-Kraftwerksführung anlässlich einer Sonderfahrt mit der historischen Lok 1110.505 von Wolfurt nach Langen am Arlberg
Die drei Geschwister Silvia Fritz (l.), Karl Schranz und Christine Dietrich.