Erfolgreiches 24-Stunden-Handballturnier fördert Inklusion und soziale Projekte

Beim 24-Stunden-Handballturnier in Feldkirch erlebten Kinder und Jugendliche des Schulheims Mäder schöne Momente.
FELDKIRCH Das jährliche 24-Stunden-Handballturnier, organisiert vom Sparkasse HC BW Feldkirch, zog auch in diesem Jahr zahlreiche Teilnehmer und Besucher in die Reichenfeldhalle. Bürgermeister Manfred Rädler betonte die Bedeutung des Events: „Mit so wenigen Mitteln behinderten Kindern so viel Freude zu bereiten, macht uns alle glücklich und zeigt, was gelebte Inklusion bedeutet. Dieses Projekt verdient es, in den kommenden Jahren weiter vorangetrieben zu werden.“

Sportlicher Höhepunkt mit Herz
Zu den Höhepunkten des Events zählte ein Benefiz-Handballspiel, bei dem prominente Vertreter der Stadt Feldkirch gemeinsam mit Kindern aus dem Schulheim Mäder auf dem Parkett standen.


Neben Bürgermeister Rädler nahmen auch Vizebürgermeisterin Andrea Kerbleder, mehrere Ortsvorsteher, Stadträte und Spielerinnen der ersten Frauen-Kampfmannschaft des HC BW Feldkirch teil. Die Direktorin des Schulheims, Maria Bauer-Debois, moderierte die Partie mit viel Charme und Humor. Der Spaß stand dabei klar im Vordergrund, und die Zuschauer honorierten die Aktion mit Applaus und Standing Ovations.

Engagement für den guten Zweck
Das 24-Stunden-Handballevent unterstützt seit seiner Gründung vor 24 Jahren karitative Projekte wie die VN-Aktion „Ma hilft“ und das Schulheim Mäder, eine Landessonderschule für körper- und mehrfachbehinderte Kinder. Auch in diesem Jahr kommen die Einnahmen diesen Initiativen zugute: Im Januar 2024 werden jeweils Spenden von mindestens 1.000 Euro überreicht.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Organisationschef Thomas Erlacher zeigte sich zufrieden: „Es ist kein Selbstläufer mehr, ein Event dieser Größenordnung auf die Beine zu stellen. Aber mit einem guten Programm können wir immer wieder viele Zuschauer in die Halle locken.“

Weiter Highlights
Neben dem Benefizspiel begeisterte eine Lehrlings-Handball-Challenge mit sieben teilnehmenden Unternehmen, darunter Hirschmann Automotive, Alpla Hard (Sieger) und Thyssenkrupp Presta. Am Abschlusstag stand der Nachwuchs im Mittelpunkt: Beim Familientag und einem Schnuppertraining hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, das Handballspielen auszuprobieren.

Für die passende Stimmung sorgten Livebands und ein DJ, die die Reichenfeldhalle mit guter Musik und fröhlicher Atmosphäre erfüllten. Ein rundum gelungenes Event, das Sport, Spaß und soziale Verantwortung auf beeindruckende Weise miteinander verband. VN-TK
