Nachhaltiges Einkaufen in Thüringen

Heimat / 24.11.2024 • 11:12 Uhr
Warum altes Geschirr entsorgen?
Marlene Lampert und Renate Burtscher.

Der Flohmarktladen bietet seit 1998 Gelegenheit, gut erhaltenen Gebrauchtwaren ein neues Zuhause zu geben.

Thüringen Seit über 25 Jahren bietet der Flohmarkt in Thüringen eine nachhaltige Möglichkeit, gebrauchte Gegenstände in gutem Zustand weiterzugeben. Gegründet 1998, wird der Markt heute von einem Team aus acht ehrenamtlichen Frauen betreut, darunter die Leiterin Marlene Lampert, die seit sechs Jahren dabei ist. Jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr öffnet der Markt in den von der Gemeinde bereitgestellten Räumlichkeiten seine Türen, im Winter beheizt, sodass Besucher in aller Ruhe nach Schnäppchen suchen können.

Warum altes Geschirr entsorgen?
Daniela Hartmann: “Ich finde immer wieder kleine Sachen, die man brauchen kann.”

Das Angebot ist vielseitig: Kleidung für Kinder und Erwachsene, Geschirr, Besteck, Spiele und zurzeit besonders gefragt – Christbaumkugeln und weihnachtliche Dekoration. „Ich finde immer wieder kleine Sachen, die man brauchen kann“, erzählt Daniela Hartmann, die den Flohmarkt sowohl zum Kaufen als auch zum Spenden nutzt.

Gegenstände können während der Öffnungszeiten abgegeben werden, wenn sie noch gut erhalten sind. „Der Flohmarkt bringt einerseits Einnahmen, die dem Sozialfonds der Gemeinde und dem Krankenpflegeverein zugutekommen“, erklärt Marlene Lampert. „Andererseits freuen sich die Spender, dass ihre Dinge sinnvoll weiterverwendet werden, und Käufer, die hochwertige Produkte zu günstigen Preisen finden.“

Der Flohmarkt ist mehr als nur ein Ort des Handels – er verbindet Menschen, fördert Nachhaltigkeit und unterstützt wichtige soziale Projekte in Thüringen. HAB