Große Bühne für die Blasmusik

Heimat / 26.11.2024 • 13:28 Uhr
Cäciliakonzert der Trachtenkapelle Gantschier, Saal der Polytechnischen Schule
Melanie Melmer verabschiedete sich als Kapellmeisterin. ALLE BILDER:SCO

Das Cäciliakonzert der Trachtenkapelle Gantschier stand ganz im Zeichen einer Ehrung und der offiziellen Taktstockübergabe.

BARTHOLOMÄBERG Zwei jüngst, im Polysaal stattgefundene Cäciliakonzertabende unter dem Motto “Zurück in die Zukunft”, liegen hinter der Trachtenkapelle Gantschier. Unter der musikalischen Leitung von Moses Ruprecht eröffnete Gagla & Tö das erste Konzert. Jungmusiker bewiesen dabei erstmals ihr Können bei einem Konzert.

Cäciliakonzert der Trachtenkapelle Gantschier, Saal der Polytechnischen Schule
Die intensive Probenarbeit hat sich bezahlt gemacht.

Ehrungen und Abschied

Antonia Prax und Jungmusiker Noah Salzgeber wurde das Leistungsabzeichen in Bronze verliehen. Mit der “Fanfare of Wakakus Hill” verabschiedete sich Melanie Melmer anschließend von ihrer Funktion als Kapellmeisterin. Unter dem dankbaren Applaus des Publikums übergab sie feierlich den Taktstock an den neuen Kapellmeister Philipp Bargehr. Obmann Martin Sadjak ließ “Meli” mit herzlichen Worten hochleben.

Cäciliakonzert der Trachtenkapelle Gantschier, Saal der Polytechnischen Schule
Konzertbesucher Arthur Wolf (89 Jahre) und Elmar Wachter (Trachtenkapelle Gantschier).

Seine “Karriere” als Kapellmeister eröffnete Bargehr mit dem Stück “To a New Journey”. Nachdem der angehende Pädagoge im heurigen Frühjahr das Leistungsabzeichen in Gold absolviert hatte, spielte er danach im Stück “Menosgada” das Solohorn. Melmer dirigierte das Werk als nunmehrige stellvertretende Kapellmeisterin.

Cäciliakonzert der Trachtenkapelle Gantschier, Saal der Polytechnischen Schule
Marketenderinnen der Trachtenkapelle Gantschier: Christina Brugger, Melanie Wachter, Clara Battlogg und Leonie Mathis, v. l.

50jähriges Jubiläum

Am zweiten Abend gratulierte die “Gantschierner Musig” ihrem Klarinettisten Elmar Köberle zu dessen 50-jähriger Musikantentätigkeit. Begonnen hatte die “musikalische Reise” des Jubilars vor 60 Jahren als Klarinettist bei der Bürgermusik St. Gallenkirch. “Nach einer zehnjährigen Pause trat er 1980 der Trachtenkapelle Gantschier bei. Über all die Jahre hinweg hatte Elmar Köberle eine Vorbildfunktion für jüngere Musizierende.” Obmann Sadjak und der Verein ehrten ihn mit der Ehrenurkunde und dem Rainermarsch.

Ehrungen TK Gantschier
Der neue Kapellmeister der Trachtenkapelle Gantschier, Philipp Bargehr, Jubilar Elmar Köberle und Vereinsobmann Martin Sadjak. Erwin Wachter

Nach der Pause nahm Michelle Mangeng das Publikum mit auf eine Reise durch die Zeit. Sie brachte von ihren Abenteuern Videos mit, die Einblicke in längst vergangene Zeiten gewähren sollten. An die 25 Vereinsmitglieder standen dafür vor und hinter der Kamera im Einsatz. Die Sketches reichten von einem Duell aus dem 18. Jahrhundert, über Winnetou, ein Schiff voller Piratinnen bis hin zu den Wikingern. Das Duell wurde beispielsweise zwei Stunden lang bei Kälte im Rodund gefilmt. Die Videoszenen mit dem Piratenschiff entstanden in Sulz. Die Schauspielerinnen waren motiviert, geschminkt und in Piratenkostüme gehüllt. Der Nebel im Vorderland wirkte sich besonders positiv auf die Stimmung im Video aus.

Cäciliakonzert der Trachtenkapelle Gantschier, Saal der Polytechnischen Schule
Peter und Sigrid Mathies sind auch Blasmusikfans.

Am Ende des Abends gab sich Mangeng als Zeitreisende aus dem Jahr 2324 zu erkennen. Bargehr zeigte sich direkt nach dem zweiten Konzert erfreut, dem Publikum zwei Konzerte mit Spaß, Unterhaltung und Freude geboten zu haben, “wie man es von der Trachtenkapelle Gantschier gewöhnt ist. Die Verbindung zwischen dem Orchester und dem Kapellmeister hat voll funktioniert”. Hauptberuflich sieht sich Bargehr als absoluter Vollblutmusikant, der nebenbei das Vollzeitstudium als Volksschullehrer an der Pädagogischen Hochschule in Feldkirch absolviert.

Die Harmoniemusik Schruns hat sich unlängst intensiv auf ihr Cäciliakonzert “Üsri Wält” am 30. November, ab 19:30 Uhr im Polysaal Gantschier vorbereitet. „Konn ga losna, damit iahr d´Vielfalt vo üsrer Wält kennalernen“, so die Blasmusik. Erstmals dabei sein wird die Jungmusik „Gagla & Tö“. Die Trachtengruppe Schruns sorgt für das leibliche Wohl und die Feuerwehr Schruns übernimmt den Taxidienst von 18 bis 19 Uhr vom Bahnhof Schruns zum Poly und nach dem Konzert wieder zurück. SCO

Cäciliakonzert der Trachtenkapelle Gantschier, Saal der Polytechnischen Schule
Harald Loe (l.) und Leandro Leitner, beide von der Ortsfeuerwehr Gantschier.

Cäciliakonzert der Trachtenkapelle Gantschier, Saal der Polytechnischen Schule
Evelyne und Toni Battlogg.
Cäciliakonzert der Trachtenkapelle Gantschier, Saal der Polytechnischen Schule
Günter und Marina Kasper sowie Herbert Schuster von der Harmoniemusik Tschagguns.