“Ein lebenswertes Wohnumfeld“ – Arbeiten in der Carinagasse schreiten voran

In Feldkirch schreiten die Bauarbeiten neben dem Landeskrankenhaus zügig voran.
Feldkirch In der Carinagasse trifft man derzeit auf jede Menge Bauarbeiter und Handwerker. 70 neue Dienstwohnungen werden direkt neben dem Landeskrankenhaus (LKH) errichtet, um den Mitarbeitenden eine Wohnmöglichkeit in Arbeitsplatznähe zu bieten. Mit der Firstfeier wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Wohnen und Arbeiten vereint
Auf einer Fläche von 9.264 Quadratmetern entstehen vier Gebäude mit insgesamt 70 Wohnungen unterschiedlicher Größe. Die zukünftigen Mieter haben die Wahl zwischen Ein- bis Fünfzimmerwohnungen. Als Totalunternehmer tritt dabei die Wohnbauselbsthilfe (WS) auf, während die Krankenhaus-Betriebsgesellschaft (KHBG) als Generalmieter fungiert. Im November 2026 soll das 30 Millionen Euro schwere Bauvorhaben abgeschlossen sein.

Attraktivität für Fachkräfte erhöhen
„Mit diesem Projekt setzen wir einen entscheidenden Schritt, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben und neue Fachkräfte zu gewinnen“, erklärte der Geschäftsführer der KHBG, Dr. Gerald Fleisch. „Wir freuen uns, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein lebenswertes Wohnumfeld in unmittelbarer Nähe zu ihrem Arbeitsplatz bereithalten zu können. Damit zahlt das Projekt in die Positionierung Vorarlbergs als zukunftsorientierten Gesundheitsstandort ein und wird auch für Fachpersonal außerhalb Vorarlbergs interessanter“, fügte KHBG-Geschäftsführer Dr. Peter Fraunberger hinzu. In den insgesamt vier neuen Gebäuden sollen auch Dienstleistungsflächen im Erdgeschoß und im ersten Obergeschoß entstehen. Eine Tiefgarage mit 187 Stellplätzen steht den Bewohnern und Krankenhausbesuchern ganz jährlich zur Verfügung. Auch ein Quartiersplatz ist geplant.

Erhöhte Lebensqualität
Der Feldkircher Bürgermeister Manfred Rädler lobte das Bauvorhaben als Vorbild für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung, die Feldkirch auszeichne. Besonders in Zeiten steigender Wohnkosten sei es entscheidend, Fachkräfte durch qualitative Wohnmöglichkeiten langfristig in der Region zu halten. „Mit diesem Projekt werden einerseits neue Dienstwohnungen für die Mitarbeitenden des Landeskrankenhauses geschaffen. Andererseits wird das LKH Feldkirch als wichtiger Arbeitgeber in unserer Stadt gestärkt“, betonte Rädler. Somit werde auch der Wirtschaftsstandort Feldkirch insgesamt attraktiver. „Eine qualitative Wohnmöglichkeit in der Nähe des Arbeitsplatzes unterstützt Familien, bringt Generationen zusammen und steigert damit die persönliche Lebensqualität“, freute sich der Bürgermeister.

Vorarlberg stärken
Neben der Schaffung neuen Wohnraums laufen derzeit Maßnahmen zur Strukturierung und Personalgewinnung, um Vorarlberg als Gesundheitsstandort zu stärken. „Es ist mir wichtig, dass die Menschen in Vorarlberg und die medizinischen Fachkräfte wissen, dass wir uns intensiv um die Erhaltung, Modernisierung und Resilienz unseres Gesundheitssystems kümmern“, meinte Landesrätin Martina Rüscher.

Herausforderungen gemeistert
Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen wie der Pandemie und der Inflation kann das Bauvorhaben im Zeitplan gehalten werden. „Für uns ist der Mensch im Mittelpunkt von allem, was wir tun. Dieser Zugang verbindet uns tatsächlich mit einem Krankenhaus. Trotz der Herausforderungen können wir den künftigen Mieterinnen und Mietern Stabilität und Verlässlichkeit bieten“, ließ WS-Geschäftsführer Thomas Schöpf wissen.

Ein Meilenstein wurde gefeiert
Mit der traditionellen Firstfeier am Freitag, 29. November, wurde die Fertigstellung des Rohbaus gewürdigt. Mitarbeitende, Projektverantwortliche, Partner und der Feldkircher Bürgermeister Manfred Rädler kamen zusammen, um diesen Meilenstein zu feiern.
Daten & Fakten
Kosten etwa 30 Millionen Euro
Baubeginn November 2023
Fertigstellung November 2026
Anzahl Gebäude 4
Grundstücksfläche 9.264 Quadratmeter
Anzahl Wohnungen 70 (1-, 2-, 3-, 4- und 5-Zimmerwohnungen)
Sonstige Flächen Büros (420 Quadratmeter), Kinderwunschstation (380 Quadratmeter)
Bauweise Hybridbauweise – Skelett (Betondecken, gedämmte Holzelemente)
Bauherr Wohnbauselbsthilfe, Bregenz
Generalmieter Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H.
Baurechtsgeber Land Vorarlberg
Architekt DI Simone Burtscher, Querschnitt Architekten ZT GmbH, Wolfurt
Generalunternehmer Hilti & Jehle GmbH, Feldkirch

