“Innovation ist Teil der Schulkultur”: HAK Feldkirch als innovativste Schule ausgezeichnet

Die Handelsakademie Feldkirch hat den Titel der ‘innovativsten Schule Vorarlbergs’ durch die Initiative ‘Jugend Innovativ’ eingeholt und überzeugt mit herausragenden Leistungen.
Feldkirch Die Handelsakademie Feldkirch wurde von der Initiative “Jugend Innovativ” als innovativste Schule Vorarlbergs ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt die herausragenden Leistungen der Schule in den Bereichen Innovation, Kreativität und zukunftsorientierte Bildung. Mit praxisnahen Projekten, nachhaltigen Ansätzen und technologischer Fortschrittlichkeit konnte die Schule die Jury überzeugen. “Diese Auszeichnung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unsere Schüler für die Herausforderungen von morgen zu rüsten. Innovation ist nicht nur ein Schlagwort, sondern Teil der Schulkultur”, erklärt Direktor Michael Weber stolz.

Das Erfolgsprojekt “LillY”
Eines der Vorzeigeprojekte ist “LillY” – ein digitaler Y-Balance-Test, entwickelt von den Schülern Maximilian Fuchs, Semih Özalp und Luca Fleisch. Vor gut einem Jahr begann die Arbeit daran in einem alten Holzschuppen in Altenstadt, wo ein Familienfreund den Jugendlichen ein teures und sperriges Gerät zeigte, das vor allem im Sport- und Therapiebereich genutzt wird. Die Herausforderung: dieses Gerät kompakter, nachhaltiger und digital zu gestalten. “Zunächst wussten wir nicht einmal, was ein Y-Balance-Test ist”, gibt Maximilian Fuchs zu. Doch nach intensiver Recherche und dem klaren Ziel, eine Marktlücke zu füllen, war die Entscheidung schnell getroffen: “Ja, das machen wir.”

Das Team entwickelte ein tragbares Gerät, das über eine App Beweglichkeit und Gleichgewicht misst, Fortschritte analysiert und Trainingsvorschläge gibt. Die Digitalisierungskompetenzen, die die Schüler an der HAK Feldkirch erworben hatten, waren dabei der Schlüssel zum Erfolg. “LillY ist nicht nur kompakter und umweltfreundlicher, sondern auch bezahlbar und für Hobbysportler geeignet”, erklärt Semih Özalp. Für die Schüler ist das Projekt mehr als eine Diplomarbeit. “Es ist ein Beweis dafür, was Teamarbeit und Leidenschaft erreichen können”, fasst Luca Fleisch zusammen.
Innovation im Alltag
Neben “LillY” punktete die HAK Feldkirch mit weiteren Projekten wie “Der Hof”, einem Konzept zur nachhaltigen Umgestaltung des Schulhofs, sowie “HeartChart”. Die Projekte nutzen moderne Technologien und setzen auf innovative Ansätze, die von der Jury als Modell für andere Schulen empfohlen wurden. “Unsere Schüler sind der Beweis dafür, dass junge Menschen voller Ideen stecken und innovative Ansätze für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln können. Als Schule sehen wir es als unsere Aufgabe, diese Potenziale zu fördern”, betont Monika Madl, Projektleiterin des futureCampus Feldkirch.
Ein starkes Signal
Die Auszeichnung bei “Jugend Innovativ”, Österreichs führendem Schulwettbewerb, unterstreicht die Innovationskraft junger Menschen in Vorarlberg. Unterstützt vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, eröffnet der Wettbewerb neue Möglichkeiten für Schulen wie die HAK Feldkirch. Mit der Einführung der Kategorie “Entrepreneurship” konnten sich Handelsakademien verstärkt einbringen.
Bereits vor 20 Jahren war die HAK Feldkirch mit der besten Schul-Homepage Österreichs erfolgreich und knüpft nun mit Projekten wie “LillY” an frühere Erfolge an. Die Schule setzt auf praxisnahe Workshops, Kooperationen mit lokalen Unternehmen und die Integration neuer Technologien. “Unsere Schüler sind die Innovatoren von morgen”, resümiert Michael Weber.