E-Werke Frastanz: Intelligente Stromzähler für die Energiezukunft

Die E-Werke Frastanz treiben die Digitalisierung der Energieversorgung voran und übertreffen damit die gesetzlichen Vorgaben.
FRASTANZ Die E-Werke Frastanz haben einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung der Energieversorgung gemacht: Sämtliche 4800 Haushalte im Versorgungsgebiet wurden mit intelligenten Stromzählern ausgestattet. Damit liegt das Unternehmen sogar vor den gesetzlichen Vorgaben, die einen Umstieg bis Ende 2024 vorschreiben.

Unter der Leitung von Zählermonteur Wolfgang Latzer stellte ein spezialisiertes Team sicher, dass der Austausch der Zähler reibungslos verlief. “Die neuen digitalen Zähler bedeuten einen spürbaren Fortschritt für die Frastanzer Haushalte. Sie schaffen Transparenz und Kontrolle beim Energieverbrauch. Die Verbrauchsdaten sind direkt im Kundenportal einsehbar. Das ermöglicht nicht nur einen besseren Überblick, sondern auch eine gezielte Optimierung des Energiehaushalts und das Aufspüren von Stromfressern”, erklärt Latzer. Zudem wurde auf zukünftige Wartungen Rücksicht genommen: Die neuen Geräte verfügen über spezielle Steckklemmen, die Stromunterbrechungen verhindern. Auch die jährliche Ablesung der Zähler entfällt durch die digitale Technik.

Zukunftsfähiges Netz und Nachhaltigkeit
Andreas Gaßner, Leiter des Stromverteilnetzes bei den E-Werken Frastanz, betont die Bedeutung des Projekts: “Der Umstieg auf intelligente Stromzähler ist essenziell, um eine nachhaltige und digitale Energieversorgung sicherzustellen. Sie schaffen Effizienz und Transparenz im Stromnetz und helfen dabei, die steigenden Herausforderungen wie die Integration erneuerbarer Energien und Elektromobilität zu meistern. Damit stellen wir sicher, dass unser Netz zukunftsfähig bleibt.”

Erlöse für caritative Zwecke
Nachhaltigkeit zeigte sich auch bei den ausgedienten mechanischen Zählern: Durch die fachgerechte Verwertung wurde ein Erlös von 2800 Euro erzielt. Dieser Betrag kommt in Zusammenarbeit mit dem Weltladen Frastanz der Organisation Debra Schmetterlingskinder zugute, die sich für Menschen mit der seltenen Hauterkrankung Epidermolysis bullosa einsetzt.
